• Lerngang 100m Sprint

    In dieser Unterrichtseinheit wollen wir uns mit dem Thema Schnelligkeit beschäftigen. Die wohl populärste Schnelligkeitsleistung in der Leichtathletik ist der 100m-Sprint.

    Ziel: Unser Ziel ist es einen Weg zu finden, unsere individuelle Sprintleistung über 100m zu verbessern.

  • Vorgehen:

    • Dazu wollen wir zunächst gemeinsam analysieren, in welche charakteristischen Phasen man einen 100m-Sprint unterteilen kann.
    • In einem zweiten Schritt nehmen wir die einzelnen Phasen nacheinander genauer unter die Lupe und überlegen, wie die leistungsbestimmenden Faktoren in der jeweiligen Phase durch ein entsprechend gestaltetes Training verbessert werden können.
    • Zum Abschluss gibt es eine kleine Wissensüberprüfung in Form eines Exit-Games. Dort müsst ihr zeigen, dass ihr alles verstanden habt.

    Die einzelnen Stunden sind so aufgebaut, dass die theoretische Bearbeitung der Aufgaben etwa 45min in Anspruch nehmen sollte. Für die zweiten 45min der Doppelstunde gibt es dann jeweils eine zum bearbeiteten Teilthema passende Aktivitätsaufgabe. Mit dieser sollt ihr - Corona bedingt leider entweder alleine oder maximal zu zweit - das erarbeitete Wissen in der Praxis vertiefen.

  • Icon Glossar

    Hier sollen die SchülerInnen die neu gelernten Fachbegriffe mit Erklärungen Stunde für Stunde ergänzen, um somit am Ende der Einheit einen individuellen Überblick über alle erarbeiteten Aspekte zu haben.
    Alle SchülerInnen arbeiten hier kollaborativ zusammen und können ihre Einträge gegenseitig kommentieren.
    Auch ein Beispiel-Eintrag ist unter #Lauf-ABC zu finden.