kursbereiche überspringen
... ein digitales Lehr- und Lernerlebnis.
Onlinekurse mit vielseitigen und interaktiven Aufgaben und Tools
Onlinekurse können von Lehrpersonen angepasst und erweitert werden.
Ergebnisse der Lernenden können von Lehrpersonen eingesehen werden.
Lernende erhalten Badges und Level-up für erfolgreiches Erledigen von Aufgaben.
Im Shop können Lehrpersonen den PRO-Zugang für die Kurse erwerben.
Viele Kurse können kostenlos mit einem Gästeaccount genutzt werden. Einfach einen Kurs mit dem "offenen Schloss" auswählen und den Kurs betrachten.
PRO-Zugang zu den Kursen kann eine Lehrperson über den Shop erwerben.
Multimedia-Integration: Vielfältige Lernumgebung mit Videos und Audio.
Online-Tests und Umfragen: Direktes Feedback erhalten.
Gradebook: Überblick über Bewertungen und Leistungen.
Diskussionsforen: Austausch von Ideen und Fragen.
Gamification (Badges, Level Up): Belohnungen für Leistungen und Aktivitäten.
Benachrichtigungen (Notifications): Aktuelle Ereignisse im Blick behalten.
Chatfunktion: Direkte Kommunikation mit Lehrenden und Mitschülern.
Kalender: Übersicht über Abgaben und eigenen Zeitplan im Blick beh
Wikis: Gemeinsames Erstellen von Inhalten.
Notizen schreiben und sammeln: Festhalten von wichtigen Informationen.
Lesezeichen (Bookmarks): Markieren und Wiederfinden von Inhalten.
Focus Mode: Konzentration auf Aufgaben steigern.
Tutorial: Anleitungen zur optimalen Nutzung der Plattform.
Sprachunterstützung: Unterstützung verschiedener Sprachen.
Kompatibilität: Zugriff von Smartphones und Tablets.
Moodle App: Mobiler Zugriff auf die Lernplattform.
uvm.
Multimediale Präsentation: Multimediale Inhalte wie Videos, Audiodateien und interaktive Elemente sind in den Kursen eingebunden, um das Lernerlebnis abwechslungsreich zu gestalten.
Kurs mit eigenen Aktivitäten erweitern: Die Freiheit, den Kurs nach eigenen Vorstellungen mit individuellen Aktivitäten zu erweitern.
Aktivitäts- und Ressourcenverfügbarkeit: Die Möglichkeit, Aktivitäten und Ressourcen zu bestimmten Zeiten freizugeben oder zu sperren, um den Lernfluss zu steuern.
Auszug von Aktivitäten:
- Aufgaben: Die Studierenden können Aufgaben einreichen und Lehrpersonen können diese bewerten und kommentieren.
- Forum: Diskussionsforen für die Kommunikation und Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden.
- Chat: Echtzeit-Kommunikation mit den Studierenden, um Fragen zu beantworten oder spontane Diskussionen zu führen.
- Quiz: Die Möglichkeit, Online-Quizze und Tests zu erstellen, um den Wissensstand der Lernenden zu überprüfen und Feedback zu erhalten.
- Umfragen: Lehrpersonen können Umfragen erstellen, um das Feedback der Studierenden einzuholen und den Kurs weiterzuentwickeln.
Lehrpersonenforum: Ein eigenes Forum für Lehrende, um Ideen auszutauschen und Unterstützung zu erhalten.
Spielplatz (Platz zum Ausprobieren): Ein Bereich, in dem Lehrpersonen neue Funktionen und Aktivitäten testen und vorbereiten können, bevor sie sie im Kurs einsetzen.
Nachrichten an alle Lernenden schreiben: Die Möglichkeit, Nachrichten an alle Personen eines Kurses zu senden, um wichtige Informationen zu kommunizieren oder Erinnerungen zu verschicken.
Noteneinsicht: Übersicht über die Bewertungen und Leistungen der Studierenden, um ihren Fortschritt zu verfolgen und Feedback zu geben.
Kursstatistik: Einblick in die Kursaktivitäten und die Beteiligung der Studierenden, um den Kursverlauf zu optimieren.
Echtzeit-Feedback: Die Möglichkeit, den Studierenden sofortiges Feedback auf ihre Leistungen zu geben, um den Lernprozess zu unterstützen.