Zum Hauptinhalt
pro.digbi
  • Startseite
  • Alle Kurse
    Primarstufe
    Primarstufe
    Sekundarstufe
    Sekundarstufe
    Fortbildungen und mehr
    Fortbildungen und mehr
  • Info
    Info und Hilfe
    Info und Hilfe
    Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    Zugang erwerben
    Zugang erwerben
  • 🦉
  • 🛠️
  • 🛒
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Gastzugang
Login
pro.digbi
Startseite Alle Kurse Einklappen Ausklappen
Primarstufe Sekundarstufe Fortbildungen und mehr
Info Einklappen Ausklappen
Info und Hilfe Neuigkeiten Zugang erwerben
🦉 🛠️ 🛒
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Mehr von Weiteres:

Kurs: China: Ein Imperium im Wandel - Das chinesische Kaiserreich
Kurs: Osmanisches Reich - ein islamisches Imperium
Kurs: Besuch einer NS-Gedenkstätte
Kurs: Demokratien in Gefahr

Kursinformation überspringen

Kursinformation

Inhalt:

Im Zentrum des Kurses steht ein Lernprojekt. Im Rahmen dieses Lernprojekts geht es um die Dokumentation des Besuchs einer NS-Gedenkstätte.

Bei der Erledigung des Projekts wird Hilfestellung in Form von Lernthemen geboten. 

Dabei wird zunächst notwendiges Grundlagenwissen vermittelt und in einem E-Book festgehalten (Lernthema 1), danach wird der Besuch vorbereitet und durchgeführt sowie ein Info-Schreiben dazu erstellt (Lernthema 2), bevor er abschließend durch einen Podcast dokumentiert wird (Lernthema 3). Der Besuch einer NS-Gedenkstätte ist ein besonders naheliegendes VIP-Projekt, da es die Erinnerungskultur stärkt und somit die Geschichte mit der Gegenwart verbindet. Dieser Kurs bietet hierfür einen verlässlichen Leitfaden an.

Schulart:

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

Fach/Fächer:

Geschichte mit Gemeinschaftskunde (GGk)

Klassenstufe(n):

Der Kurs ist für das 2. Schuljahr geeignet.

Zum einen deckt der Kurs einen Teil der Bildungsplaneinheit 2.1 (Wie lässt sich Demokratie schützen und erneuern? – Historische Beispiele und aktuelle Entwicklungen) ab. Folgende verbindliche Inhalte werden thematisiert: Leben im „Dritten Reich“ (Widerstand); Verfolgung und Vernichtung (Verfolgung und Vernichtung der Juden in Europa im Holocaust).

Außerdem wird der Besuch einer Gedenkstätte als VIP-Projekt vorgeschlagen.

Bildungsplanbezug:

Link zum Bildungsplan

Autor(en):

Martin Clausnitzer

Download:

Hier können Sie sich die Sicherung dieses Kurses herunterladen und später in Ihrem Kursraum wiederherstellen.

Stand: 11/2023

Version: 1


  1. Besuch einer NS-Gedenkstätte
  2. Allgemeines

Allgemeines

Laden ...
Klicken, falls die Seite nicht lädt
Animierte Navigation
Hoher Kontrast
  • Icon Verzeichnis
    Didaktische Hinweise für Lehrkräfte & Dramaturgie
  • Icon Datei
    Formular Nachweis Bild-, Urheber- und Nutzungsrechte
  • Icon Textseite
    CC-Lizenz und Hinweise zum Kurs
  • Icon Forum
    Announcements
Animierte Navigation
Hoher Kontrast
  • Besuch einer NS-Gedenkstätte

  • 1 Ein E-Book zur Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus ...

  • 1.1 Stationen der „Vernichtungspolitik“ schildern

  • 1.2 Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Baden-Württemberg ...

  • 2 Den Besuch einer Gedenkstätte in der Region durchführen

  • 2.1 NS-Gedenkstätten in Baden-Württemberg analysieren und auswählen

  • 2.2 Einen Besuch einer NS-Gedenkstätte in der Region planen und ...

  • 3 Einen Podcast zur Dokumentation des Besuchs gestalten

  • 3.1 Einen Podcast erstellen

  • 3.2 Einen Podcast in der Klasse präsentieren

Website-Support
Über pro.digbi.net
Zugang erwerben
Impressum und Datenschutzerklärung
Hilfe
Gastzugang (Login)
Laden Sie die mobile App