CC-Lizenz: CC-BY 4.0

Link zum Originalkurs: Kurs: mooveBS_GGK - Besuch einer NS-Gedenkstätte(DQR3) | Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen! (moove-bw.de)

Autor(en): Martin Clausnitzer

Inhalt:

Im Zentrum des Kurses steht ein Lernprojekt. Im Rahmen dieses Lernprojekts geht es um die Dokumentation des Besuchs einer NS-Gedenkstätte.

Bei der Erledigung des Projekts wird Hilfestellung in Form von Lernthemen geboten. 

Dabei wird zunächst notwendiges Grundlagenwissen vermittelt und in einem E-Book festgehalten (Lernthema 1), danach wird der Besuch vorbereitet und durchgeführt sowie ein Info-Schreiben dazu erstellt (Lernthema 2), bevor er abschließend durch einen Podcast dokumentiert wird (Lernthema 3). Der Besuch einer NS-Gedenkstätte ist ein besonders naheliegendes VIP-Projekt, da es die Erinnerungskultur stärkt und somit die Geschichte mit der Gegenwart verbindet. Dieser Kurs bietet hierfür einen verlässlichen Leitfaden an.

Schulart:

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

Fach/Fächer:

Geschichte mit Gemeinschaftskunde (GGk)

Klassenstufen:

Der Kurs ist für das 2. Schuljahr geeignet.

Zum einen deckt der Kurs einen Teil der Bildungsplaneinheit 2.1 (Wie lässt sich Demokratie schützen und erneuern? – Historische Beispiele und aktuelle Entwicklungen) ab. Folgende verbindliche Inhalte werden thematisiert: Leben im „Dritten Reich“ (Widerstand); Verfolgung und Vernichtung (Verfolgung und Vernichtung der Juden in Europa im Holocaust).

Außerdem wird der Besuch einer Gedenkstätte als VIP-Projekt vorgeschlagen.

Bildungsplanbezug:

Link zum Bildungsplan