Abschnittsübersicht

  • Wölfe und Dackel sind miteinander kreuzbar und gehören zu einer Art. Diese Art hat sich aber offensichtlich (hier durch Zutun des Menschen) stark gewandelt, nämlich von einer scheuen, aber zu Artgenossen aggressiven Art zu einem zahmen Begleiter des Menschen. Wie konnte diese "Zähmung" gelingen? Handelt es sich um antrainierte Merkmale oder um vererbbare Eigenschaften?
    Die Frage ist ganz schön knifflig. Die Veränderung erfolgte ja schon vor mehreren Tausend Jahren und kann nur noch rekonstruiert werden. Aber es gibt doch eindeutige Belege aus Experimenten, auch die man eine Antwort findet.
    • Kernaussagen von 2a_2b: Bei der Züchtung nutzt man die natürliche Variation in Populationen, indem man zur Fortpflanzung Individuen mit den züchterisch gewünschten Merkmalen auswählt. Erworbene Merkmale (z.B. durch Training) werden nicht berücksichtigt, da sie nicht erblich sind

      Didaktischer Kommentar: Variation von Merkmalen und die Vererbung von Merkmalen sind grundlegende Bedingungen dafür, dass Selektionsprozesse überhaupt wirken können. Gleichzeitig sind an diese beiden Bedingungen häufig Fehlvorstellungen geknüpft, die mit dem Material bearbeitet werden: 

      • Fehlvorstellung Typusdenken: Alle Individuen einer natürlichen Population sind gleich; es gibt keine Variation. 

      • Fehlvorstellung Vererbung erworbener Eigenschaften: Erworbene Eigenschaften werden an Folgegenerationen weitervererbt.  

      Die Fehlvorstellungen werden zunächst aufgenommen und dann mit experimentellen Ansätzen widerlegt. Die fachlichen Konzepte „Variation“ und „Vererbung von Variation“ werden durch Übungen gefestigt. Auf der Basis dieser korrekten fachlichen Konzepte kann schließlich das Vorgehen bei der Züchtung (künstliche Selektion) erläutert werden. Es dient als Anbahnung für die Selektionstheorie von Charles Darwin (natürliche Selektion; siehe Thema 3a_3b).

    • Diese Datei benötigt ihr für euren ersten Arbeitsauftrag in dieser Woche. Ihr bearbeitet ihn in eurer Gruppe. Die Lösungen gebt ihr ab; ihr erhaltet von mir ein feedback!

      Ihr könnt das pdf ausdrucken und euren Lösungen für euren Heftaufschrieb eintragen. Alternativ könnt ihr auch das inhaltsgleiche word Dokument verwenden und dort eure Lösungen am Rechner eintragen und abspeichern (oder ausdrucken). 

    • Datei im .docx Format; inhaltsgleich zur pdf Datei oben. Siehe Hinweise dort.

    • Liebe Gruppe 1, 

      Bitte bearbeitet 2a_Vererbt_antrainiert (die ihr als word oder pdf Datei aus dem moodle Kurs herunterladen müsst). Ihr müsst eure Antworten als online Text eingeben. 

    • Diese Datei benötigt ihr für euren zweiten Arbeitsauftrag in dieser Woche. Ihr bearbeitet ihn in eurer Gruppe. Die Lösungen gebt ihr ab; ihr erhaltet von mir ein feedback!

      Ihr könnt das pdf ausdrucken und euren Lösungen für euren Heftaufschrieb eintragen. Alternativ könnt ihr auch das inhaltsgleiche word Dokument verwenden und dort eure Lösungen am Rechner eintragen und abspeichern (oder ausdrucken). 

    • Datei im .docx Format; inhaltsgleich zur pdf Datei oben. Siehe Hinweise dort.

    • Hier gibt es drei Nüsse zu Züchtungsproblemen zu knacken. Wende deine Kenntnisse zu Variation von Merkmalen und Vererbung von Merkmalen auf die drei multiple-choice-Beispiele an!

    • Liebe Gruppe 1, 

      Bitte bearbeitet 2b_Wie aus Wölfen Dackel wurden (die ihr als word oder pdf Datei aus dem moodle Kurs herunterladen müsst). Ihr müsst eure Antworten als online Text eingeben. Alle Gruppenmitglieder können diese online eingegebenen Texte sehen und auch nachbearbeiten. Es ist also eine Gruppenleistung gefragt! 

      Ich sehe eure online eingegebenen Antworten dann und ihr bekommt ein Feedback zu Eurer Gruppenleistung!

      Viele Grüße, Euer Biolehrer/in xxx

      Für die Lehrkraft: s. oben bei Arbeitsauftrag 1

    • Für die Lehrkraft: Der Ordner enthält Lösungshinweise und Dokumentation der Bildrechte zu Thema 2a&2b. Verbergen Sie ihn in Ihrem Kurs.