Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

P

Participium Coniunctum: Auflösung

Die Arbeitsschritte zur Übersetzung eines P.C.:
affectus in secessu pectoris repositos

0. Partizip identifizieren (repositos)
1. Bezugswort suchen (affectus)
2. Partizipialklammer setzen (geht nach dem Bezugswort auf und nach dem Partizip zu): affectus (in secessu pectoris repositos)
3. Satz ohne die Klammer übersetzen
4. die Partizipialklammer mit einem Relativsatz eingeleitet durch "der/die/das"übersetzen (..., die in einem verborgenen Winkel der Brust verborgen waren)

Zur Auflösung des P.C. mit einem Adverbialsatz konsultieren Sie bitte Ihre Grammatik.

PFA

Das PFA setzt sich zusammen aus dem Stamm des PPP und der Endung -urus,a,um.

Philosophie

In der Philosophie wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Philosophie  kommt aus dem griechischen und bedeutet so viel wie "Liebe zur Weisheit".

Mit den Vorsokratikern begann die abendländische Philosophie.


Pythagoras

"Alles entspricht Zahlen."
Pythagoras gilt als Begründer der Mathematik, insbesondere der Geometrie. Er erklärt die Zahl und die Regeln der Mathematik als Urgrund der Welt.  Nicht ein konkretes Element sei das Urprinzip, was der Welt zugrunde liegt, sondern ihre systematische Regelhastigkeit, die sich eben mit den Mitteln der Mathematik nachweisen ließe.

Was ist der Satz des Pythagoras?