• Lernschritt 2: Steigung und Steigungswinkel aus Steigungsdreiecken bestimmen

    • Im Lernschritt 1 haben Sie gelernt eine Schraube abzuwickeln.

      Entscheidend für das Wirkprinzip einer Schraubverbindung ist der Steigungswinkel eines Schraubengewindes. In diesem Lernschritt lernen Sie mithilfe einer abgewickelten Schraube die Steigung und den Steigungswinkel eines Gewindes zu berechnen.

      Beginnen Sie mit dem Appetizer. Arbeiten Sie sich dann schrittweise in der vorgegebenen Reihenfolge durch diesen Lernschritt. 

      Viel Spaß!

    • Steigungen und Steigungswinkel aus Steigungsdreiecken bestimmen

      Teilkompetenzen:

      • 2.1: Ich kann den Begriff der Steigung erklären.
      • 2.2: Ich kann die Steigung für ein gegebenes Dreieck berechnen.
      • 2.3: Ich kann den Steigungswinkel in einem Dreieck einzeichnen.
      • 2.4: Ich kann den Steigungswinkel in einem Dreieck berechnen.
      • 2.5: Ich kann mit einem Partner arbeiten.
      • 2.6: Ich kann meine Fähigkeiten und Fertigkeiten benennen.
      • 2.7: Ich kann Inhalte strukturieren und strukturiert darstellen.
    • Appetizer

      Ski-Appetizer

      Arbeitsauftrag 1

      1. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen der links dargestellten und rechts dargestellten Piste.
      2. Nennen Sie ähnliche Situationen aus Ihrem Alltag.
      3. Erstellen Sie eine Sprachnachricht mit Ihren Ergebnissen und speichern Sie diese im Studierendenordner ab.
      4. Hören Sie sich Sprachnachrichten Ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen an.

      Studierendenordner

    • Erarbeitung

      Arbeitsauftrag 2

      Zeit

      10 Minuten

      Einzelarbeit

      Einzelarbeit 

      Um zu verstehen, was die Begriffe Steigung und Steigungswinkel bedeuten, sehen Sie sich entweder das Lernvideo (A) oder die Anleitung (B) an. 

      A
      AuftragB

      Arbeitsauftrag 3

      Zeit

      1 Minute

      Einzelarbeit

      Einzelarbeit 

      Bearbeiten Sie das folgende H5P Quiz.

    • Ergebnissicherung

      Arbeitsauftrag 4

      Zeit

      20 Minuten

      Partnerarbeit

      Partnerarbeit 

      1. Erstellen Sie für sich einen Spickzettel. Dieser soll Ihnen helfen, von gegebenen Dreiecken sowohl die Steigung als auch den Steigungswinkel zu berechnen.
      2. Speichern Sie diesen Spickzettel in Ihrem Studierendenordner ab.
      3. Suchen Sie den Mitschüler oder die Mitschülerin, der/die im Alphabet nach Ihnen kommt, und überprüfen Sie, ob sein oder ihr Spickzettel inhaltlich korrekt ist.

      Studierendenordner

      Übung

      Arbeitsauftrag 5

      Zeit

      15 Minuten

      Partnerarbeit

      Partnerarbeit 

      1. Suchen Sie sich einen gleich schnellen Partner oder eine Partnerin mithilfe des Lerntempoduetts. Sie können den QR-Code scannen oder anklicken.

        Lerntempoduett

      2. Erstellen Sie in der verlinkten Geogebra-Aktivität durch Bewegen der Punkte C & D mit der Maus verschiedene Dreiecke. Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin haben die Aufgabe, jeweils zum gegebenen Dreieck die Steigung und den Steigungswinkel zu bestimmen.
      3. Gleichen Sie Ihre Ergebnisse ab. Ermitteln Sie gegebenenfalls gemeinsam den Fehler in Ihrer Rechnung.

      Geogebra

    • Reflexion

      Zeit 10 Minuten
      Plenum

      Plenum

      Arbeitsauftrag 6

      1. Reflektieren Sie, an welcher Stelle bei Ihnen Schwierigkeiten beim Berechnen von Steigung und Steigungswinkel aufgetreten sind. Beschreiben Sie diese in einem Beitrag im nachstehenden Forum.
      2. Lesen Sie die Beiträge der anderen. Antworten Sie, wenn Sie einem Mitschüler oder einer Mitschülerin helfen können. Erläutern Sie ihm oder ihr gegebenenfalls noch einmal die wichtigsten Sachverhalte.
    • Feedback

      Zeit 1 Minute
      Einzelarbeit

      Einzelarbeit

      Arbeitsauftrag 7

      Geben Sie dem Kursleiter Rückmeldung zu diesem Lernschritt. Verwenden Sie hierzu die Abstimmung.