Das Bild zeigt den Ferienort Les Menuires, auf ca. 1800 m NHN im Hochgebirge (französische Alpen). Insgesamt bietet der Ort mehr als 30 000 Gästebetten in geschätzten 5000 bis 10000 Wohnungen. Daneben gibt es viele Hotels und einen großen Wohnmobilstellplatz. Zur Infrastruktur gehören Arzpraxen, Apotheken, ein Kino, mehrere Kirchen, Schwimmbäder, alle Geschäfte des täglichen Bedarfs, eine Kläranlage, ein Polizeiposten, ein großer Busbahnhof,...
Handelt es sich bei Les Menuires um eine Stadt bzw. gehört Les Menuires zum urbanen Raum?
Für das Sammeln der Merkmale des urbanen Raums bietet sich der Einsatz eines Abstimmungstools an. Hier kann z.B. die Word Cloud von Mentimeter.com verwendet werden.
Hier wird noch keine Vollständigkeit erwartet, sondern mit dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler gearbeitet. Die Merkmalliste kann im nächsten Schritt erweitert werden.
Differenzierung:
a) Überprüfen Sie die gesammelten Merkmale anhand ihrer Heimatstadt (bzw. der nächstgelegenen Stadt).
b) Überprüfen Sie die gesammelten Merkmale anhand einer Ihnen bekannten Stadt.
c) Überprüfen Sie die gesammelten Merkmale anhand zweier Städte.
Die folgende Zusammenfassung wird Ihnen angezeigt, wenn Sie die Aktivität "Stadtbegriff" bearbeitet haben. Sollte Sie dennoch nicht angezeigt werden, laden Sie die Seite mit F5 neu.
Sicherung: Der geographische Stadtbegriff:
Quantitative Merkmale
Qualitative Merkmale
Größe der Siedlung
Geschlossenheit der Siedlung
Mehrstöckigkeit
Wohn- und Arbeitsplatzdichte
Einpendlerüberschuss
Zuwanderung
Dominanz des sekundären und tertiären Sektors
innere Gliederung
„Städtisches Leben“ (Urbanität)
Zentralität
Verkehrsknotenpunkt
Heterogenität (räumlich, sozial, …)
naturferne Gestalt
frei nach Dr. A. Rendel (2013), V. Blotevogel: Stadtgeographie (2001)
Gerade im Leistungsfach bietet es sich an, die stadtgeographischen Begriffe noch weiter zu stärken. Dies kann bspw. durch das folgende Video des LMZ erfolgen:
Ein möglicher Arbeitsauftrag: "Definieren Sie ausgehend vom Video 'Stadtdefinitionen' den geographischen Stadtbegriff."
Ein möglicher Sicherungstext für die Unterlagen der Schüler könnte folgendermaßen lauten:
Eine einheitliche Definition des Begriffs Stadt existiert nicht. Vielmehr ist sie anhand unterschiedlicher Merkmale beschreibbar. Diese Merkmale können z.B. statistisch, soziologisch, geographisch und historisch sein (Einwohnerzahl, Einwohner pro Quadratkilometer, Arbeitsplätze, Verdichtung, Differenzierung, Verflechtung, Fläche, funktionaler Bedeutungsüberschuss, Zentralität, soziale Beziehungen, bauliche Struktur, ...).
Die Grenzen zum ländlichen Raum verschwimmen zunehmend.