Zum Hauptinhalt
pro.digbi
  • Startseite
  • Alle Kurse
    Primarstufe
    Primarstufe
    Sekundarstufe
    Sekundarstufe
    Fortbildungen und mehr
    Fortbildungen und mehr
  • Info
    Infos zu pro.digbi
    Infos zu pro.digbi
    Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    Zugang erwerben
    Zugang erwerben
  • 🦉
  • 🛠️
  • 🛒
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Gastzugang
Login
pro.digbi
Startseite Alle Kurse Einklappen Ausklappen
Primarstufe Sekundarstufe Fortbildungen und mehr
Info Einklappen Ausklappen
Infos zu pro.digbi Neuigkeiten Zugang erwerben
🦉 🛠️ 🛒
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft analysieren

Mehr von Wirtschaftskompetenz:

Kurs: WiKo – Kompetenzbereich I
Kurs: WiKo – Kompetenzbereich II
Kurs: WiKo - Kompetenzbereich III
Kurs: WiKo – Kompetenzbereich IV
Kurs: WiSo – Kompetenzbereich I
Kurs: WiSo – Kompetenzbereich II
Kurs: WiSo – Kompetenzbereich III
Kurs: WiSo – Kompetenzbereich IV

  1. Wirtschaft
  2. Wirtschaftskompetenz
  3. WiSo – Kompetenzbereich II
  4. Wettbewerbsbeschränkungen beurteilen

Wettbewerbsbeschränkungen beurteilen

  • Wettbewerbsbeschränkungen beurteilen

    • "Anhand von Praxisbeispielen unterscheiden sie Formen und Ziele der Kooperation und Konzentration (Kartell, Trust) und beurteilen deren Folgen (Wettbewerb, Arbeitnehmer, Verbraucher). Vor diesem Hintergrund begründen sie die Notwendigkeit einer staatlichen Wettbewerbspolitik." (KM 2014, S. 3 f. und KM 2014, S. 4 f.)

    • Icon H5P
      Übung 1: Kooperation und Konzentration – Grundlagen
    • Icon H5P
      Übung 2: Kooperation und Konzentration – Formen und Ziele
    • Icon H5P
      Übung 3: Staatliche Wettbewerbspolitik – Einführung
    • Icon H5P
      Übung 4: Staatliche Wettbewerbspolitik – Regelungen des GWB
    • Icon H5P
      Virtuelle Karteikarten: Wettbewerbsbeschränkungen
Website-Support
Über pro.digbi.net
Zugang erwerben
Impressum und Datenschutzerklärung
Hilfe
Gastzugang (Login)
Laden Sie die mobile App