CC-Lizenz und Hinweise zum Kurs
Dieser Kurs basiert auf „Algorithmen in unserem Alltag (siemens-stiftung.org)“, © Siemens Stiftung 2023, lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international.
Änderungen und Ergänzungen:
- Zu einem Moodle-Kurs zusammengefügt.
- Nur Teil A und B übernommen
Das Medienpaket ist für den Einsatz in allen weiterführenden Schulformen gedacht. Es teilt sich in drei Teile (A, B und C) mit steigendem Schwierigkeitsgrad und zunehmender Komplexität. Der Überblick über die Medien in diesem Leitfaden gibt der Lehrkraft die Möglichkeit, selbst zu ent-scheiden, welche Medien und Inhalte passend sind und bearbeitet werden sollen und können.
Teil A „Einführung“ und Teil B „Praxisbeispiele“ sind insbesondere für den Einsatz ab Klasse 7 in den Fächern Informatik, Technik sowie Wirtschafts- und Rechtslehre denkbar. Teil A dient dazu, ein grundsätzliches Verständnis für das Thema zu entwickeln und bei den Schülerinnen und Schü-lern Interesse für eine weitere Auseinandersetzung zu wecken.
In Teil B werden verschiedene Praxisbeispiele zu Algorithmen aus der Lebenswelt der Schülerin-nen und Schüler behandelt. Sie sollen die Relevanz und Allgegenwärtigkeit dieses Themas veran-schaulichen und anhand der konkreten Beispiele erklären, wie Algorithmen arbeiten. Dadurch wer-den die Funktionsweise und der Zusammenhang zum Alltag greifbar sowie nachvollziehbar.
Die einzelnen Medien sind in einem Gesamtzusammenhang gedacht und geben bei vollständiger Bearbeitung einen umfassenden Überblick über das Thema „Algorithmen und algorithmische Systeme“. Trotzdem funktionieren die Einzelmedien auch alleine und unabhängig voneinander. Damit ist es möglich, nur ausgewählte Medien im Unterricht oder zur Vor- und Nachbereitung durch die Schülerinnen und Schüler zu verwenden.
Lernziele
Lernziele des Themas „Algorithmen in unserem Alltag“
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, was ein Algorithmus und algorithmische Systeme sind (Teil A).
- verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Algorithmen (Teil A).
- erkennen die Relevanz des Themas für sich und die Gesellschaft (Teil A).
- können eine Verbindung zum Thema Datenschutz herstellen (Teil A).
- kennen verschiedene Beispiele für die Anwendung von Algorithmen und algorithmischen Systemen in der Praxis (Teil B).
- können nachvollziehen, wie diese algorithmischen Systeme funktionieren, und können erste Chancen und Herausforderungen bei ihrer Entwicklung bzw. ihrem Einsatz erkennen (Teil B).
- setzen sich mit konkreten Chancen und Herausforderungen algorithmischer Systeme für die Gesellschaft auseinander (Teil C).
- verstehen den Einfluss von algorithmischen Systemen auf den Informationsfluss in sozialen Medien (Teil C).
- setzen sich mit ethischen Fragen bezüglich algorithmischer Systeme auseinander