Übersicht und Lernziele
Motivation für das Thema
Das Medienpaket „Algorithmen in unserem Alltag“ verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern ein allgemeines Verständnis über Algorithmen, algorithmische Systeme sowie deren Entwicklungen und Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vermitteln. Denn Algorithmen, die in Software wirken (algorithmische Systeme), begegnen uns allen ständig im Alltag, ohne dass wir dies auf den ersten Blick wahrnehmen können. Um in der digitalisierten Welt souverän handeln zu können, ist ein Ver-ständnis von Algorithmen und der Wirkweise von algorithmischen Systemen eine zentrale Voraus-setzung. Es ermöglicht eine kritische Reflexion im Umgang mit Technologien und die eigene Mei-nungsbildung. Ein Algorithmus an sich ist weder gut noch schlecht, vielmehr kommt es darauf an, wie Menschen algorithmische Systeme konzipieren und einsetzen. Dies kann dann positive oder negative Folgen nach sich ziehen. Die Medien in diesem Medienpaket sind nicht so sehr auf die Informatik und die Technik hinter Algorithmen ausgerichtet, vielmehr geht es um die soziologi-schen Aspekte des Themas.
Warum ist dieses Thema für Ihre Schülerinnen und Schüler bedeutsam?
Algorithmen sind in sehr vielen Lebensbereichen zu finden und wirken etwa darauf ein, welche In-formationen oder Produkte für uns im Internet sichtbar sind, welche Wege wir von A nach B wäh-len oder wann eine Ampel auf Grün umschaltet. Algorithmen gibt es auch nicht erst seit dem Fort-schreiten der Digitalisierung. Sie sind beispielsweise elementare Bestandteile der Mathematik oder der Logik in der Philosophie. Auch einfache Systeme, z. B. in einem Wecker, der immer zur einge-stellten Weckzeit klingelt, enthalten Algorithmen. Mit der zunehmenden Digitalisierung sind Algo-rithmen – eingebettet in Software (algorithmische Systeme) – mitunter sehr komplex gestaltet. Al-gorithmische Systeme funktionieren immer gleich und zwar nach den Regeln, die Menschen ihnen vorgeben. Deshalb sind sie beispielsweise gut geeignet, um Routineprozesse zu automatisieren. Ihr konsistentes Funktionieren lässt sie neutral erscheinen. Zugleich sind die Regeln, nach denen die algorithmischen Systeme arbeiten, für uns meist nicht einsehbar. Das macht zahlreiche Pro-zesse, in denen sie wirken, schwer nachvollziehbar. Daraus können bei uns Menschen Unsicher-heit und ein Gefühl von Bedrohung entstehen. Es ist wichtig zu bedenken, dass Menschen diese Technologien entwickeln. So können Entwicklerinnen und Entwickler Vorurteile und Annahmen in die algorithmischen Systeme integrieren. Diese werden dann durch den Einsatz der Systeme fort-geschrieben. Die Regeln und das Vorgehen der Systeme sind also nicht zwangsläufig so neutral, wie es manchmal erscheint. Um dies reflektieren zu können, ist es wichtig, Schülerinnen und Schülern schon früh Souveränität zu ermöglichen: Sie sollen sich aktiv zunächst damit auseinan-dersetzen, wie Algorithmen grundsätzlich funktionieren, und dann erkennen, wo sie überall wirken, inwiefern uns das hilft und wo sich zentrale Herausforderungen für unsere Gesellschaft ergeben.
Lernziele
Lernziele des Themas „Algorithmen in unserem Alltag“
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, was ein Algorithmus und algorithmische Systeme sind (Teil A).
- verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Algorithmen (Teil A).
- erkennen die Relevanz des Themas für sich und die Gesellschaft (Teil A).
- können eine Verbindung zum Thema Datenschutz herstellen (Teil A).
- kennen verschiedene Beispiele für die Anwendung von Algorithmen und algorithmischen Systemen in der Praxis (Teil B).
- können nachvollziehen, wie diese algorithmischen Systeme funktionieren, und können erste Chancen und Herausforderungen bei ihrer Entwicklung bzw. ihrem Einsatz erkennen (Teil B).
- setzen sich mit konkreten Chancen und Herausforderungen algorithmischer Systeme für die Gesellschaft auseinander (Teil C).
- verstehen den Einfluss von algorithmischen Systemen auf den Informationsfluss in sozialen Medien (Teil C).
- setzen sich mit ethischen Fragen bezüglich algorithmischer Systeme auseinander (Teil C).