02.02b Zusammenfassung: Tipps zum Filmen aus der Praxis
Abschlussbedingungen
Anzeigen
- Smartphone oder Tablet? Smartphone: Vorteil - meist gute Kamera / Nachteil - kleines Display
- Überprüfe vor dem Drehen! Genug Speicherplatz? Smartphone/Tablet aufgeladen?
- Quer- oder Hochformat? Querformat: klassisches Format für TV und Kino (16:9) / Hochformat: eignet sich gut z.B. bei Instagram, Facebook und Twitter
- Welche Kamera? Nicht im Selfie-Modus filmen (schlechtere Qualität)!
- Welches Mikrophon? Ein eigenes Mikrophon für den Ton ist häufig besser.
- Stativ - ja oder nein? Nutze ein Stativ, um ruhig zu filmen oder lehne das Smartphone irgendwo an.
- Brauche ich Autofocus? Die Handy-Kamera stellt normalerweise automatisch scharf und die passende Beleuchtung ein.
- Wo kommt das Licht her? Das Licht sollte auf keinen Fall von vorne kommen. Stelle dich mit dem Rücken zur Lichtquelle!
- Zu hell oder zu dunkel? Im Zweifel ist es besser, die Aufnahmen zuerst zu dunkel zu machen. Dunkle Bilder kann man im Schnittprogram heller machen. Umgekehrt geht das nicht.
- Zoomen? Möchtest du etwas aus der Nähe zeigen, dann gehe näher heran. Beim Zoomen wird die Bildauflösung nur schlechter und das Bild pixelig.
Zuletzt geändert: Dienstag, 31. Oktober 2023, 14:05