Verstehen:

Die Lernenden werden verstehen, dass (hier spiegeln sich die Kernideen wider):

  • ein Rechteck eine ebene Figur ist
  •  jede Formel hergeleitet werden kann
  •  Flächen- und Umfangsberechnungen umgeformt werden können (Umkehrungen)
  • bei zusammengesetzten Flächen die Berechnung oft erst  durch eine Teilung in einzelne Flächen möglich ist
  • Angaben, die aus der Wirklichkeit stammen, in Angaben für einen Plan mit Hilfe des Maßstabs berechnet werden können

Wissen:

Die Lernenden werden Begriffe, Formeln, Fakten, Unterschiede wissen:

  • Maße: Längen- und Flächenmaße
  • Eigenschaften des Rechtecks
  • Formeln für Flächen- und Umfangberechnung
  • Maßstabsberechnungen

Tun können:

Die Lernenden werden folgende Fertigkeiten entwickeln:

  • Rechtecke und besondere Rechtecke (Quadrat) in der Umgebung erkennen
  • Begriffe (Umfang, Fläche…) erklären und Beispiele dafür angeben
  • Rechtecke skizzieren und konstruieren
  •  Längen- und Flächenmaße umwandeln
  • Größen abschätzen
  •  Fläche und Umfang berechnen
  • Umkehraufgaben lösen
  •  Zusammengesetzte Flächen in einzelne Flächen teilen und berechnen
  • Längen Maßstabsgetreu verkürzen (Wirklichkeit – Plan)
  • Maßstabsverkürzte Längen in der Wirklichkeit angeben (Plan – Wirklichkeit)

Person:

Die Lernenden werden persönlich profitieren, indem sie:

  • bekannte Flächen im Alltag erkennen und Umfangs- und Flächenberechnungen durchführen können
  •  Pläne und Skizzen zeichnen
  • unbekannte Angaben ausrechnen
  •  Lösungswege finden und begründen

Gruppe:

Die Lerngemeinschaft wird profitieren, indem sie:

  •  gemeinsam Lösungsmöglichkeiten finden
  • unterschiedliche Lösungswege vergleichen und begründen
Last modified: Wednesday, 10 December 2014, 4:12 PM