Die Vorsokratiker (Vitruv, Arch 2.1)
Nach Ihren Vorarbeiten sollten Sie folgenden Text des lateinischen Autors Vitruv auch ohne weitere Hilfe verstehen können:
Thales primum aquam putavit omnium rerum esse principium;
Heraclitus Ephesius, qui propter obscuritatem scriptorum a Graecis scoteinos (= der Dunkle) est appellatus, ignem;
Democritus (...) atomos, quas nostri insecabilia (= unteilbar) corpora, nonnulli individua vocitaverunt (= dixerunt);
Pythagoreorum vero disciplinis adiecit ad aquam et ignem aera et terrenum (= terram).
Ergo Democritus,
etsi non proprie res nominavit
sed tantum individua (= unteilbar) corpora proposuit,
ideo ea ipsa dixisse videtur,
quod ea,
cum sint disiuncta (= unverbunden),
nec laeduntur
nec interitionem ( = Zerstörung) recipiunt
nec sectionibus ( = Schnitt) dividuntur
sed sempiterno aevo perpetuo infinitam retinent in se soliditatem.
(Quelle: http://www.thelatinlibrary.com/vitruvius2.html)
Notieren Sie sich im Wortlaut die lateinischen(/griechischen) Fachbegriffe für die jeweiligen angenommenen Urstoffe der einzelnen hier genannten Philosophen, bei Pythagoras notieren Sie bitte die zwei neu hinzugekommenen Elemente.
Eine vollständige Übersetzung des Textes braucht nicht angefertigt werden.