Übersicht

Hier eine Kurzübersicht der einzelnen Teile:

  • Einstieg
    Nach einem kurzen Einstiegsvideo lernen die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit die Funktionen von ChatGPT kennen und erstellen eigene Prompts.
  • Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele
    In diesem Abschnitt vermitteln eine Sachinformation und eine Infografik Hintergrundfakten. Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele – sowohl allgemein als auch aus dem Bildungs- und Schulbereich – werden genannt. In unterschiedlichen Übungen vertiefen die Schülerinnen und Schüler das Gelernte.
  • Chancen und Herausforderungen
    Nachdem die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit dem Chatbot gesammelt haben, behandeln eine Sachinformation und eine Infografik die Chancen und Herausforderungen bezüglich der Entwicklung und Nutzung von Chatbots. Eine interaktive Übung dient zur Festigung des Gelernten. Abschließend diskutieren die Schülerinnen und Schüler anhand von Statements aus der öffentlichen Diskussion Pro- und Contra-Argumente zu ChatGPT.
  • Ergebnissicherung
    Eine H5P Course Presentation sichert und vertieft die Inhalte der beiden Sachinformationen

 

Lernziele

Schülerinnen und Schüler …

  • erhalten einen Einblick in das Wesen und die Funktionsweise von ChatGPT.
  • lernen Stärken und Schwächen des Chatbots kennen.
  • verstehen die Relevanz von ChatGPT und KI für sich selbst und die Gesellschaft.
  • können der öffentlichen Diskussion über ChatGPT in den Medien folgen und sich dazu eine eigene Meinung bilden.
  • kennen mögliche zukünftige Entwicklungen, Chancen und Grenzen von ChatGPT.
  • verbessern ihre Kommunikations-, Argumentations- und Präsentationskompetenz durch die
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen, die Vorstellung ihrer Ergebnisse im Plenum und die Beteiligung an Diskussionen