Der Kurs ist Teil der IKM+ Reihe und kann im TSNmoodle kostenlos heruntergeladen werden.

Dieser Kurs steht unter folgender Lizenz:

cc lizenz

by: Kerstin Kuba, Carina Penz, Florian Wanner, Tobias Widmann, Lukas Wimmer, Harald Zigala

Änderungen von Philipp Varga:

  • Designformat angepasst
  • EinfĂŒhrung in erste Registerkarte verschoben
  • Registerkarten "Hints for Teachers", "Papierkorb" und "Repository" wurden gelöscht
  • Einige H5P-Quiz konnten aufgrund eines Import-Fehlers nicht wiederhergestellt werden!


GeschÀtzte Lehrpersonen!

Im vorliegenden Beispiel haben wir versucht eine Geschichte um Lydia, ein junges MĂ€dchen, das ein römisches Stadtfest in Veldidena besucht, zu entwickeln. Sie schlendert dabei ĂŒber einen Marktplatz mit vielen StĂ€nden, welche diverse RĂ€tsel und Gewinnspiele anbieten. Alle haben etwas mit römischen Zahlen zu tun.

Die SuS begleiten und helfen Lydia beim Lösen ihrer Aufgaben.

Dabei gliedert sich der Marktplatz in vier Viertel (😉). In den Teilen I - III werden die Aufgaben tendenziell aufwĂ€ndiger bzw. der gesuchte Zahlenraum grĂ¶ĂŸer. Daher wurden in den Namen der AktivitĂ€ten die Nummern I - III eingebaut, sodass man in der BewertungsĂŒbersicht der SuS klar erkennen kann, aus welchem Viertel die Aufgaben stammen und wie anspruchsvoll sie einzuordnen sind.

Der IV. Teil wird als Spielwiese bezeichnet und demonstriert, welche Aufgabenformate in Mathematik möglich wÀren. Alle Spielwiese-Aufgaben haben keine römische Zahl in ihrem Namen.

Aus der Berechnung der Gesamtpunktezahl herausgenommen wurden alle Bewertungen von Aufgaben, in denen die SuS ausschließlich römische Zahlen schreiben mĂŒssen. Das Schreiben von römischen Zahlen ist im Lehrplan mit "allenfalls" vorgesehen. 

Um das gegenseitige Abschreiben bzw. Weitergeben der Lösungen zu erschweren, wurden sehr viele AktivitĂ€ten mit einem Fragen-Pool versehen. Aus diesem werden dann zufĂ€llig die Aufgaben herausgewĂ€hlt. Dadurch kann man sowohl im engen Klassenverband arbeiten als auch ein und dieselbe Aufgabe mehrmals aufrufen. NatĂŒrlich verhindert der Zufall dabei nicht, dass dieselbe Aufgabe mit identischen Zahlen zweimal aufgerufen werden kann.

Viel Erfolg beim Einsatz!