Österreichs höchster Berg ist der Großglockner. Mit einer Höhe von 3798 Meter über dem Meeresspiegel (ü.d.M.) überragt er alle anderen Berge Österreichs. Für viele Bergsteiger ist es ein Traum, einmal in ihrem Leben am Gipfelkreuz des Glockners zu stehen. 5000 Mal im Jahr wird dieses Ziel auch erreicht. Einsam ist es also am Großglockner nie.
Der zweithöchste Berg liegt in den Ötztaler Alpen und somit in Tirol. Die Wildspitze ist 30 Meter niedriger als der Großglockner. Aber mit 3768 Metern ist die Wildspitze wahrlich kein Zwerg! 1848 wurde die Wildspitze zum ersten Mal bestiegen.


Wiederrum 30 Meter niedriger und somit 3738 Meter hoch ist die Weißkugel, sie liegt an der Grenze von Nord- und Südtirol. Die Italiener:innen nennen diesen Berg Palla Bianca.
Die Glocknerwand ist einer von vier österreichischen Gipfeln, die über 3700 Metern Seehöhe liegen. Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen hat eine Höhe von 3722 Metern festgestellt. Der Nachbargipfel des Großglockners liegt zwischen Osttirol und Kärnten.
Auf Platz fünf der höchsten Berge liegt der Großvenediger. Dieser Berg schrumpft jedoch. Durch den Schwund der Gletscher büßte er deutlich an Höhe ein. Heute misst er 3657 Meter ü.d.M. Vor wenigen Jahrzehnten wurde er noch mit 3674 Metern vermessen.