Das Kolosseum in Rom ist ein beeindruckendes Bauwerk.

Das Kolosseum ist ein riesiges Stadion in Rom, das schon vor fast 2000 Jahren erbaut wurde (80 n. Christus). Es war das größte  Bauwerk im ganzen Römischen Reich

Eröffnet wurde es von Titus  mit hunderttägigen Spielen, unter anderem mit Gladiatorenkämpfen, nachgestellten Seeschlachten und Tierhetzen, bei denen 5000 Tiere in der Arena getötet wurden.

Der Name “Kolosseum” stammt nicht von seiner Größe, sondern von der riesigen Statue des Kaisers Nero, die nebenan stand – der sogenannte Kolossal des Nero. Ursprünglich wurde es als Amphitheatrum Flavium bezeichnet

Das Kolosseum ist 50 Meter hoch189 Meter lang und 156 Meter breit. Es bietet Platz für 50.000 bis 80.000 Menschen!

Es gab 80 Eingänge ins Kolosseum. 76 davon waren für das Volk, und die restlichen vier waren für den Kaiser und die Senatoren reserviert.

Im Keller des Kolosseums gab es ein komplexes System aus Tunneln, Rampen und Aufzügen. Diese halfen dabei, wilde Tiere und Gladiatoren auf die Arena zu bringen oder sie verschwinden zu lassen. Stell dir vor, wie aufregend es gewesen sein muss, wenn plötzlich ein Löwe aus dem Boden auftauchte!

Die Zuschauerränge waren in fünf Ebenen unterteilt. In der ersten Reihe saß der Kaiser in seiner eigenen Loge. Daneben waren die Senatoren und die Vestalinnen. Etwas höher saßen die Ritter, gefolgt von den wohlhabenden Bürgern. Ganz oben hatten die ärmere Bevölkerung (die Plebejer) ihren Platz.

Im Kolosseum fanden viele blutige Kämpfe statt. Gladiatoren kämpften gegeneinander, und es gab auch Tierhetzen. Sogar Seeschlachten wurden nachgestellt, indem die Arena geflutet wurde.

Die Menschen gingen dorthin, um sich zu amüsieren, ähnlich wie wir heute ins Kino gehen. Aber anders als im Kino war der Eintritt kostenlos! Wenn der Kaiser viele Spiele veranstaltete, wollte er damit auch die Gunst des Volkes gewinnen. Häufig gab es zusätzlich auch Getreidespenden.