Englisch

  • Kreatives Schreiben: Schüler:innen erstellen mithilfe eines Bildgenerators eine Szene oder einen Charakter und schreiben anschließend eine Geschichte dazu. Der visuelle Anreiz hilft, die Kreativität zu steigern und inspiriert zu detaillierten Beschreibungen.
  • Bildanalyse und Interpretation: Generiere Bilder zu verschiedenen literarischen Themen (z. B. „Shakespeare in der Moderne“) und lass die Schüler:innen über Interpretation und Bedeutung der Bilder diskutieren oder Analysen verfassen.
  • Vokabel-Training: Zeige komplexe oder abstrakte Begriffe als Bilder (z. B. „mysterious“, „chaotic“) und lass die Schüler:innen die passenden Vokabeln anhand der Visualisierungen beschreiben.
  • Idioms: Es sollen Redewendungen dargestellt werden als Bild.

Deutsch

  • Gedichtinterpretation: Generiere Bilder passend zu Gedichtzeilen oder lyrischen Motiven und lass die Schüler:innen in Gruppen besprechen, wie das Bild die Aussage des Gedichts beeinflussen könnte.
  • Charakterstudie: Erstelle visuelle Darstellungen von Figuren aus bekannten Romanen und lass die Schüler:innen diese Bilder analysieren und sich vorstellen, wie die Charaktere in bestimmten Situationen reagieren könnten.
  • Text-Bild-Verknüpfung: Wähle klassische Texte und lass die Schüler:innen zu einzelnen Szenen Bilder generieren und im Anschluss vergleichen, wie nah die Bildausgabe an ihre Vorstellung herankommt.

Mathematik

  • Visuelle Geometrie: Generiere geometrische Formen und komplexe Muster, um Konzepte wie Symmetrie, Skalierung oder Transformationen zu visualisieren.
  • Wortprobleme visualisieren: Lasse zu einer Textaufgabe, wie z. B. einer Reisegeschwindigkeit oder einer Mengenberechnung, ein passendes Bild generieren, das die Aufgabe vereinfacht und verständlicher macht.
  • Zahlenvisualisierung: Nutze den Bildgenerator für statistische Darstellungen (z. B. Diagramme oder Repräsentationen von Datenpunkten) und arbeite mit Schüler:innen an der Interpretation der Daten.

Weitere Fächer

  • Biologie: Generiere Bilder von Pflanzen, Zellen oder Tieren und fordere die Schüler:innen auf, Merkmale und Funktionen zu identifizieren. Auch mikroskopische Ansichten lassen sich so besser veranschaulichen.
  • Geschichte: Erstelle historische Szenen oder Darstellungen bekannter Ereignisse und lasse Schüler:innen Details recherchieren und abgleichen. So können sie besser verstehen, wie historische Ereignisse sich in die Zeit einfügen.
  • Geografie: Generiere Landschaften oder Klimazonen (z. B. Wüsten, Regenwälder) und arbeite mit den Schüler:innen an einer Analyse der Ökosysteme oder der geografischen Merkmale.
  • Kunst: Lasse Schüler:innen abstrakte oder stilisierte Bilder generieren und interpretieren. Dies bietet eine Grundlage für Diskussionen zu Kunststilen und kreativer Interpretation.