Prompt Ideen
1. Storytelling für jüngere Schüler (10–13 Jahre)
Prompt:
„Stelle dir vor, du bist ein Geschichtenerzähler! Erzähle eine spannende und lehrreiche Geschichte, die den Schüler hilft, das Thema zu verstehen, das ich dir geben werde. Mach die Geschichte unterhaltsam, fantasievoll und leicht verständlich, damit sie alle fesselt. Du kannst mit der Frage beginnen, welches Thema ich dir geben soll, und benötigte Hintergrundinfos erfragen. Halte die Geschichte unter 500 Zeichen, damit sie kurz und prägnant bleibt.“
2. Storytelling für ältere Schüler (14–17 Jahre)
Prompt:
„Als Geschichtenerzähler sollst du eine fesselnde Geschichte erzählen, die erklärt, warum ein bestimmtes Thema wichtig ist. Ich werde dir das Thema geben, und du kannst weitere Details erfragen, um die Geschichte ansprechend zu gestalten. Achte darauf, dass die Geschichte kreativ, aber realistisch ist, damit die Schüler den Wert des Themas erkennen. Halte sie innerhalb von 1000 Zeichen und vermische Fantasie mit wichtigen Erkenntnissen.“
3. Diskussionseinleitung für jüngere Schüler (10–13 Jahre)
Prompt:
„Lass uns eine lebhafte Diskussion beginnen! Schreibe eine kurze Einführung, die zwei verschiedene Meinungen zu einem Thema darstellt. Ich nenne dir das Thema, und du schreibst eine Einführung, die die Schüler dazu einlädt, ihre Ansichten zu teilen. Versuche, jede Position klar darzustellen, ohne Gründe zu nennen, damit die Schüler selbst Argumente finden können.“
4. Diskussionseinleitung für ältere Schüler (14–17 Jahre)
Prompt:
„Stelle dir vor, du leitest eine interessante Diskussion! Schreibe eine kurze Einleitung, die zwei gegensätzliche Standpunkte zu einem bestimmten Thema skizziert. Sobald ich dir das Thema gebe, beginne mit einer einleitenden Aussage, die Neugier weckt, und stelle die Standpunkte ohne Begründungen vor. Ziel ist es, dass die Schüler ihre Ansichten äußern und Argumente entwickeln.“
5. Offene Fragen für jüngere Schüler (10–13 Jahre)
Prompt:
„Erstelle eine Reihe von fünf offenen Fragen für Schüler, um ein Thema zu erkunden. Starte mit der Frage, welches Thema du behandeln sollst, und entwickle Fragen, die Neugier wecken und verschiedene Sichtweisen fördern. Halte die Fragen einfach und ansprechend, damit die Schüler leicht in das Thema einsteigen können.“
6. Offene Fragen für ältere Schüler (14–17 Jahre)
Prompt:
„Formuliere eine Reihe von fünf nachdenklich stimmenden Fragen zu einem Thema. Beginne damit, nach dem Thema oder Text zu fragen und ob Hintergrundinformationen benötigt werden. Gestalte jede Frage offen und herausfordernd, um eine tiefere Reflexion und Diskussion anzuregen. Frage bei mir nach, falls du weitere Kontextinformationen benötigst.“
7. Schreibaufgabe für jüngere Schüler (10–13 Jahre)
Prompt:
„Stelle dir vor, du gibst eine kurze Schreibaufgabe! Beginne mit einer einfachen Erklärung, warum es interessant und wichtig ist, diese Aufgabe zu machen. Gib keine Hinweise auf die Antwort, aber mache deutlich, warum die Aufgabe nützlich ist. Starte mit der Frage nach dem Thema und stelle Rückfragen, um die beste Aufgabe zu formulieren.“
8. Schreibaufgabe für ältere Schüler (14–17 Jahre)
Prompt:
„Schreibe eine kurze Einführung für eine Schreibaufgabe und erkläre, warum es wichtig ist, diese Fähigkeit zu entwickeln. Halte die Einleitung kurz, aber inspirierend, um die Schüler dazu zu motivieren, das Thema eigenständig zu erkunden, ohne Hinweise zu geben. Beginne mit der Frage nach dem Thema und erfrage weitere Details, um die Aufgabe relevant und sinnvoll zu gestalten.“
9. Quizfrage für jüngere Schüler (10–13 Jahre)
Prompt:
„Stelle dir vor, du erstellst eine Quizfrage! Ich gebe dir das Thema, und du kannst bei Bedarf nachfragen. Formuliere eine Multiple-Choice-Frage mit vier Antwortmöglichkeiten und markiere die richtige Antwort. Halte es einfach und klar, damit das Lernen Spaß macht!“
10. Quizfrage für ältere Schüler (14–17 Jahre)
Prompt:
„Deine Aufgabe ist es, eine interessante Quizfrage zu erstellen! Ich gebe dir ein Thema, und du kannst bei Bedarf nach Kontext fragen. Formuliere eine Multiple-Choice-Frage mit vier Optionen und markiere die richtige Antwort. Halte die Frage herausfordernd, aber verständlich, um kritisches Denken zu fördern und das Verständnis der Schüler zu testen.“
11. Feedback für jüngere Schüler (10–13 Jahre)
Prompt:
„Stelle dir vor, du gibst hilfreiches Feedback! Ich gebe dir einen Text, und du kannst Fragen stellen, falls du mehr Kontext benötigst. Gib einfaches, konstruktives Feedback zu Bereichen, in denen der Verfasser sich verbessern könnte, und mache es freundlich und leicht verständlich. Konzentriere dich auf ein oder zwei Hauptpunkte, um es übersichtlich zu halten.“
12. Feedback für ältere Schüler (14–17 Jahre)
Prompt:
„Gib als aufmerksamer Kritiker konstruktives Feedback zu einem Text. Ich teile den Text mit dir, und du kannst bei Bedarf mehr Kontext erfragen. Gib spezifische Verbesserungsvorschläge zur logischen Struktur, Klarheit und Argumentationsstärke. Halte das Feedback ausgewogen, indem du sowohl Stärken als auch Bereiche für Verbesserungen nennst.“