Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen und Computern, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören das Lernen aus Erfahrungen, das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Mustern und das Treffen von Entscheidungen. Anders als herkömmliche Programme, die nur vordefinierte Anweisungen ausführen, kann KI eigenständig Lösungen für Probleme finden und sich an neue Situationen anpassen. KI basiert auf großen Datenmengen und komplexen Algorithmen, die es ermöglichen, intelligente Entscheidungen zu treffen und zu lernen.

Künstliche Intelligenz lässt sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: schwache KI und starke KI.

Schwache KI, auch als "spezifische KI" bekannt, ist darauf ausgelegt, spezielle Aufgaben zu erledigen. Sie funktioniert in einem klar definierten Bereich und führt Aufgaben auf Basis vorgegebener Daten und Muster aus. Beispiele dafür sind Sprachassistenten wie Siri oder Chatbots, die einfache Konversationen führen können, aber kein wirkliches Verständnis der Welt haben. Schwache KI ist das, was wir heute am meisten nutzen.

Starke KI hingegen ist ein hypothetisches Konzept und existiert noch nicht. Sie wäre in der Lage, Aufgaben genauso flexibel und intelligent zu lösen wie ein Mensch – und zwar in jeder erdenklichen Situation. Eine starke KI könnte eigenständig lernen, kreativ denken, Probleme lösen und sogar emotionale Intelligenz entwickeln. Sie würde nicht nur auf spezialisierte Anwendungen beschränkt sein, sondern hätte ein umfassendes Verständnis der Welt.