3.2 Empathie und emotionale Intelligenz verstehen
Was ist Empathie?
Quelle: https://www.youtube-nocookie.com/embed/1Evwgu369Jw?si=6JB_oWWAjLbn8BPF
Zusammenfassung:
Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Gefühle, Gedanken und Perspektiven anderer Menschen hineinzuversetzen und sie zu verstehen. Es geht darum, sich wirklich in die Lage einer anderen Person zu versetzen und ihre Emotionen nachzuvollziehen, ohne dabei die eigenen Gefühle zu verlieren. Empathie ermöglicht es uns, besser auf die Bedürfnisse und Anliegen anderer einzugehen, ihre Standpunkte zu respektieren und eine tiefere zwischenmenschliche Verbindung aufzubauen.
Emotionale Intelligenz entwickeln
Emotionale Intelligenz spielt nicht nur im universitären Kontext, sondern auch in deinem Leben eine entscheidende Rolle. Gerade in dieser Phase deines Studiums, in der du vor neuen Herausforderungen stehst und in Teams Projekte bearbeiten musst, ist es wichtig, über eine hohe emotionale Intelligenz zu verfügen. In diesem Video geht es darum, wie du deine emotionale Intelligenz entwickeln kannst, um nicht nur im Studium erfolgreich zu sein, sondern auch in zwischenmenschlichen Beziehungen und zukünftigen beruflichen Herausforderungen.
Quelle: https://www.youtube-nocookie.com/embed/n9h8fG1DKhA?si=AyRSwv6d6OT1i-Az
Zusammenfassung:
Das Modell der emotionalen Intelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit, Emotionen bei sich selbst und anderen wahrzunehmen, zu verstehen, zu regulieren und effektiv zu nutzen. Es besteht aus vier Hauptfeldern:
Selbstwahrnehmung:
Dies bezieht sich auf die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu erkennen und zu verstehen. Zum Beispiel, wenn du bemerkst, dass du frustriert bist, weil ein Projekt nicht wie erwartet verläuft, kannst du gezielter Maßnahmen ergreifen, um mit dieser Frustration umzugehen.
Selbstregulierung:
Hier geht es darum, die eigenen Emotionen zu steuern und angemessen mit ihnen umzugehen. Wenn du in einer Gruppenarbeit mit Schwierigkeiten konfrontiert bist, kannst du deine Frustration kontrollieren und konstruktiv zur Lösung des Problems beitragen.
Sozialwahrnehmung:
Dies umfasst die Fähigkeit, Emotionen und Bedürfnisse anderer Menschen zu erkennen und zu verstehen. Zum Beispiel kannst du erkennen, wenn ein Teammitglied gestresst ist und ihm Unterstützung anbieten.
Beziehungsmanagement:
Dies bezieht sich auf die Fähigkeit, effektiv mit anderen zu interagieren, Konflikte zu lösen und Beziehungen aufzubauen. Wenn es Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Teams gibt, kannst du empathisch kommunizieren und zur Entspannung der Situation beitragen.
Das Modell der emotionalen Intelligenz betont die Bedeutung des bewussten Umgangs mit Emotionen, um die zwischenmenschliche Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern. Studierende, die diese Fähigkeiten entwickeln, sind besser in der Lage, in Teamprojekten erfolgreich zu arbeiten und Konflikte konstruktiv zu bewältigen.