In dieser Übung wirst du deine eigenen Stärken, Fähigkeiten und Talente genauer unter die Lupe nehmen. Dies wird dir helfen, besser zu verstehen, welche Qualitäten du in ein Team oder Projekt einbringen kannst und wie du zur erfolgreichen Zusammenarbeit beitragen kannst. Die Reflektion über deine Stärken wird deine Kooperationskompetenz stärken und dich in zukünftigen Teamprojekten effektiver machen.

Aufgabe:

1. Stärken Identifikation:

Notiere 10 Stärken, Fähigkeiten oder Talente, die du an dir selbst erkennst. Diese können in verschiedenen Bereichen liegen, wie akademisch, zwischenmenschlich, kreativ oder organisatorisch.

2. Situationen reflektieren:

Für jede Stärke, die du aufgeschrieben hast, überlege, in welchen Situationen oder Projekten sie bisher zum Einsatz gekommen ist. Hat eine deiner Stärken dazu beigetragen, ein Problem zu lösen, eine Aufgabe zu meistern oder ein Team zu unterstützen?

3. Feedback von Freunden:

Als zusätzlichen Schritt kannst du eine Textnachricht an enge Freunde senden und sie bitten, eine Stärke oder positive Eigenschaft von dir zu teilen, die ihnen in Erinnerung geblieben ist. Dies kann dir zusätzliche Einsichten darüber geben, wie andere deine Qualitäten wahrnehmen.

4. Reflexion:

Nachdem du deine Stärken identifiziert und ihre Anwendungen reflektiert hast, überlege, wie du diese Qualitäten in Teams Projekten oder Kooperationen Situationen gezielt einsetzen kannst.

Beispiel:

Eine deiner identifizierten Stärken könnte sein, dass du eine natürliche Neigung zur Organisation und Planung hast. In der Vergangenheit hast du diese Stärke genutzt, um Teammeetings effizient zu gestalten, indem du eine klare Tagesordnung erstellst und sicherstellt, dass alle Teilnehmer vorbereitet sind. Dies trug dazu bei, dass Meetings produktiv verliefen und wichtige Entscheidungen getroffen werden konnten. Diese Fähigkeit zur Organisation kann auch in anderen Teamprojekten von unschätzbarem Wert sein, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Schritte rechtzeitig erledigt werden.

Warum ist diese Übung wichtig?

Die Fähigkeit, deine eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen, ist ein wichtiger Aspekt der Kooperationskompetenz. Indem du verstehst, welche Qualitäten du in ein Team einbringst, kannst du deine Beiträge besser planen, Teamarbeit effektiver gestalten und in Gruppenprojekten zu erfolgreichen Ergebnissen beitragen. Diese Übung fördert deine Selbstreflexion und dein Bewusstsein für deine eigenen Potenziale, was dir in vielen Bereichen deines akademischen und beruflichen Lebens zugutekommen wird.

Zuletzt geändert: Mittwoch, 1. November 2023, 11:04