CC-Lizenz: CC-BY 4.0

Link zum Originalkurs: Kurs: mooveBS_GGK -Demokratien_in_Gefahr_(DQR4) | Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen! (moove-bw.de)

Autorin: Silvia Alles

Inhalt:

Das Lernprojekt „Demokratien in Gefahr? - Einen kreativen Beitrag für eine Schulveranstaltung entwickeln“ bezieht sich auf die Bildungsplaneinheit 2.2 des Bildungsplans für dreijährige Berufliche Gymnasien im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde von 2021 und auf das Modul 5 des Bildungsplans für 3,5-jährige Ausbildungen an der Berufsschule im Fach Gemeinschaftskunde von 2016.

In beiden Bildungsplänen geht es um das Verständnis, wie Demokratien entstehen und wodurch sie gefährdet sind. 

Das Lernprojekt eignet sich dazu, in die Unterrichtseinheit einzusteigen, indem thematisiert wird, was Demokratie ausmacht und wie sie vor demokratiefeindlichen Akteuren geschützt werden kann, um dann auf die Gestaltung der politischen Systeme der BRD und der EU einzugehen.
Es kann aber auch zum Abschluss der Unterrichtseinheit eingesetzt werden, indem vor dem Hintergrund des Wissens um die Aufgaben der Verfassungsorgane und des Verfassungsschutzes der Blick auf die realen Gefährdungen von Demokratien gerichtet wird.

Der Kurs kann außerdem schuljahresbegleitend als ein Baustein zur Umsetzung des Leitfadens Demokratiebildung verwendet werden: Interessierte Schülerinnen und Schüler können das Projekt längerfristig außerhalb des Unterrichts bearbeiten und die Ergebnisse zu einem geeigneten Zeitpunkt der Schulgemeinschaft präsentieren.

Schulart:

Berufliches Gymnasium

Berufsschule

Fach/Fächer:

Berufliches Gymnasium: Geschichte mit Gemeinschaftskunde

Berufsschule: Gemeinschaftskunde

Klassenstufen:

Berufliches Gymnasium, Jahrgangsstufe 1; 

Berufsschule, 3,5-jährige Ausbildung, 2. Jahr

Bildungsplanbezug:

Berufliches Gymnasium: https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/GGK_OS

Berufsschule: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents_E1800075062/lsbw/Bildungsplaene-BERS/MediaCenter/bs/bs_allg/BS_Allg-Faecher_Gemeinschaftskunde_15_3943.pdf