Aufgabe 3 - Familienglück im Wandel (A)
Aufgaben
- Notieren Sie Ihre Antworten zu den fünf untenstehenden Aufgaben in Stichworten oder ganzen Sätzen.
- Sie können dies in einem Textdokument tun oder ein Foto Ihrer handschriftlichen Notizen anfertigen.
- Speichern Sie Ihre Ergebnisse im Sicherungsordner ab.
1. Beschreiben Sie, wie man in den 1950er-Jahren auf berufstätigte Mütter blickte.
2. Beschreiben Sie, was Frauen ab 1977 durften.
3. Erklären Sie, was mit der Geburtenrate am Ende der 1970er-Jahre geschah.
4. Erläutern Sie, welche Zukunft man sich infolge der Geburtenentwicklung ausmalte.
5. Erläutern Sie, was sich in den 1980er-Jahren änderte.
Hilfe zu Begriffen aus dem Film
Wirtschaftswunder
In den 1950er-Jahren kam es in Westdeutschland zu einem Wirtschaftsboom, der vielen Menschen (bescheidenen) Wohlstand brachte. Die Läden waren voll und man konnte sich – obwohl der Zweite Weltkrieg erst 1945 geendet hatte – schon wieder erstaunlich viel leisten. Ein zentraler Slogan (Werbespruch) der Politik war damals „Wohlstand für alle“. Das bedeutete, dass jeder und jede, der dies auch wollte, es zu Geld und Besitz brachte.
Emanzipation
Dieser Begriff bezeichnet die Befreiung aus Abhängigkeit. Meistens ist damit die Entwicklung gemeint, die den Frauen mehr Rechte und Freiheiten und schließlich die weitgehend vollständige Gleichstellung mit den Männern einbrachte. So mussten Frauen lange Zeit dafür kämpfen, selbst und ohne Erlaubnis ihres Ehemannes, einen Beruf ergreifen zu dürfen und nicht nur auf ihre Rolle als Hausfrau und Mutter reduziert zu werden.