Der Kurs ist Teil der IKM+ Reihe und kann im TSNmoodle kostenlos heruntergeladen werden.

Dieser Kurs steht unter folgender Lizenz:

cc lizenz

by: Kerstin Kuba, Carina Penz, Florian Wanner, Tobias Widmann, Lukas Wimmer, Harald Zigala

Änderungen von Philipp Varga:

  • Designformat angepasst
  • Einführung in erste Registerkarte verschoben
  • Registerkarten "Hints for Teachers", "Papierkorb" und "Repository" wurden gelöscht
---

Im vorliegenden Beispiel haben wir versucht eine Geschichte um das elfjährige Cowgirl Claire zu entwickeln und andererseits die Themen Massen- und Zeitmaße und "Unser Geld" abzudecken. Man kann die einzelnen Themen auch getrennt voneinander bzw. in beliebiger Reihenfolge abarbeiten.

Empfohlen wird mit den beiden einführenden Abschnitte "Howdy" und "Start" zu beginnen, weil hier ein kurzer Einstieg in die Geschichte bzw. allgemeine Erklärungen hinterlegt wurden.

Die nächsten drei Abschnitte "Masse", "Zeit" und "Geld" weisen einen identischen Aufbau auf: Claire erzählt, wie die entsprechenden Maße in den USA umgewandelt werden, bittet zuerst um eine allgemeine Erklärung und hätte dann gerne ein paar einfache Aufgaben und im Anschluss ein paar Textaufgaben gelöst. Angeblich kann sie sich den Sachverhalt so besser vorstellen.


Bei den Aufgaben wurde massiv mit dem Fragen-Typ STACK gearbeitet, der es ermöglicht, bei exakt gleichem Text unterschiedliche Zahlen zum Einsatz zu bringen. Selbstverständlich verändern sich dadurch auch die Ergebnisse. So kann es z.B. sogar geschehen, dass bei zwei nebeneinander arbeitenden Schüler:innen einmal die Antwort "Ja" und gleich daneben die Antwort "Nein" korrekt ist, da es sich zwar um denselben Text aber andere Zahlen handelt. 

Das Abschreiben von Nachbar:innen wird so erschwert und das "Helfen" kann nun nicht mehr in der Form einer Weitergabe des Ergebnisses sondern durch eine Angabe des Rechenweges erfolgen. 

Zusätzlich wurde versucht, die Reihenfolge und die Auswahl der Fragen dem Zufall zu überlassen. Dies erschwert es den SuS zusätzlich, sich Ergebnisse aufzuschreiben und diese dann im zweiten Durchlauf ungeprüft einzusetzen.

Um Kompetenzen abzuprüfen müssen immer und immer wieder neue Aufgaben generiert werden. Der vorliegende Kurs wurde so konzipiert, dass ein laufender Ausbau des Fragenpools einfach möglich ist.

Durch die Belegung der Werte mit Zufallszahlen kann der Kurs auch immer und immer wieder aufgerufen werden. Entweder speichert der Fragen-Typ STACK von jeder Frage 100 Variationen oder er generiert alle Werte komplett neu, was man an der dann etwas längeren Zeitdauer des Ladens erkennt.

Leider lässt STACK nur den Punkt als Komma-Darstellung zu. Daher haben wir uns entschieden, bei jeder Fragen mitzuteilen, ob das Dezimaltrennzeichen nun der Beistrich oder der Punkt ist. Auf dem Taschenrechner ist es jedenfalls der Punkt, in den h5p-Übungen jedenfalls der Beistrich. 😉

Auch bei den hinterlegten h5p-Aufgaben wurde sehr viel Wert auf Zufälligkeiten gelegt: Die h5p-Aktivität Quiz erlaubt eine Zufallsauswahl aus einem Aufgabenpool. Sehr viele dieser Quizzes haben 20 verschiedene Variationen gespeichert. Auch hier soll ein Abschauen, Abschreiben u. dgl. verhindert werden.

Viel Erfolg beim Einsatz!