Aufgabe A

Schreibt in eurer Gruppe gemeinsam (wie die Kinder im Video) eine präzise Handlungsvorschrift (also einen Algorithmus) zum Thema „sich die Schuhe anziehen“.
Legt fest, wer von euch nachher die Handlungsvorschrift vor eurer Partnergruppe ausführen soll. Tauscht euch mit eurer Partnergruppe darüber aus, damit ihr wisst, was für Schuhe die Testperson trägt. So berücksichtigt ihr dabei den Input, den der Algorithmus später verarbeiten soll: Die Schuhart mit ihrem jeweiligen Verschlussmechanismus, die Person und mögliche körperliche Ein-schränkungen. Danach richtet sich, was genau in die Handlungsvorschrift kommt. Der Output soll eine Person mit korrekt angezogenen Schuhen sein.
Seid bei eurer Handlungsvorschrift sehr eindeutig. Ein Algorithmus funktioniert nur, wenn die An-weisungen sehr präzise sind.

Aufgabe B

Tut euch mit eurer Partnergruppe zusammen. Nun wird eure Handlungsanweisung geprüft. Die zu-vor gewählten Testpersonen ziehen ihre Schuhe jetzt für das Experiment aus. Lest eure Hand-lungsvorschrift vor. Die Testperson aus der anderen Gruppe führt die Anweisungen aus. Macht euch Notizen, an welchen Stellen es noch hakt, wo etwas fehlt oder wo eure Anweisungen noch nicht eindeutig genug sind. Danach tauscht ihr die Rollen und die Testperson aus eurer Gruppe führt die Anweisungen der anderen Gruppe aus.
Ein Tipp: Macht es wie im Video. Achtet darauf, dass ihr wirklich nur das macht, was euch gesagt wird. Heißt es zum Beispiel „ziehe die Schuhe an“, könnt ihr die Schuhe auch verkehrt herum tra-gen oder über die Hände ziehen – die Anweisung ist dann nicht eindeutig. Führt also nicht eindeu-tige Anweisungen absichtlich falsch aus. Das ist nicht nur lustiger, sondern verdeutlicht auch, wie genau etwas formuliert sein muss, um die Eigenschaften eines Algorithmus zu erfüllen.

Aufgabe C

Wenn beide Gruppen ihre Anweisungen ausprobiert haben, verbessert die Anweisung eurer Gruppe mit einem andersfarbigen Stift. Dann seht ihr später, an welchen Stellen euer Algorithmus verbessert werden musste.

Aufgabe D

Testet die Handlungsanweisung danach ein weiteres Mal mit der anderen Gruppe.

Reflexion

Abschließend erfolgt ein Plenumsgespräch, in dem die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen und ggf. beispielhaft vorführen. Insbesondere folgende Fragen diskutiert werden: Welche Eigenschaf-ten eines Algorithmus waren bei der Erstellung der Handlungsvorschrift besonders schwer zu ver-wirklichen? Wo gab es Probleme? Wo finden sich Unterschiede zwischen den Handlungsanwei-sungen, die wir im Alltag anderen Menschen geben, und Algorithmen? Was könnten Gründe dafür sein?

Unterrichtsidee basiert auf Algorithmen in unserem Alltag (siemens-stiftung.org), © Siemens Stiftung 2023, lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international.