Einführung & Zielsetzung
Abschlussbedingungen
Ziel ist es:
- Aufbau und Dynamiken in Teams zu verstehen
- Teamarbeit in Beruf und Studium erfolgreich zu gestalten
- Empathie und kulturelle Sensibilität zu entwickeln
Hierfür schauen wir uns folgende Inhaltspunkte genauer an:
1. Grundlagen der Kooperationskompetenz
In dieser Lektion tauchen wir tief in die essenziellen Grundlagen der Kooperationskompetenz ein. Du wirst verstehen, was genau Kooperationskompetenz bedeutet und wie sie in der heutigen schnelllebigen VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit) funktioniert. Inspirierende Fallbeispiele erfolgreicher Kooperationen werden dir einen realen Einblick in die Möglichkeiten und Vorteile einer effektiven Zusammenarbeit geben. Und schließlich hilft dir die begleitende Übung zur Selbstreflektion deiner eigenen Stärken dabei, deine individuellen Fähigkeiten im Kontext der Kooperation zu erkennen und zu schätzen.
2. Teamrollen und Teammodelle in der Kooperation
In Lektion 2, widmen wir uns dem Thema Teamrollen und Teammodelle in der Kooperation. Du erfährst, warum die Rollenfindung von großer Bedeutung ist und wie sie den Erfolg eines Teams beeinflusst. Im Anschluss kannst du deine Gedanken zur Rollenfindung schriftlich festhalten. Wir werden auch das Teammodell näher betrachten, und du bekommst eine Einführung in das Belbin-Teamrollen & Tuckman Modell, inklusive weiterführender Informationen. Schließlich wirst du in einer Übung lernen, wie du Teamrollen in deinem eigenen Team identifizieren kannst. Dies wird dir helfen, die Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams zu optimieren.
3. Teamarbeit erfolgreich gestalten
In Lektion 3, widmen wir uns dem Thema "Teamarbeit erfolgreich gestalten." Hier erfährst du, was ein Team eigentlich ausmacht und wie Empathie und emotionale Intelligenz eine Rolle in der Teamarbeit spielen. Es wird erklärt, wie verschiedene Arten von Empathie wirken und du wirst Gelegenheit haben, deine eigenen Emotionen zu reflektieren. Zudem lernst du, wie du die Perspektiven anderer Teammitglieder besser verstehen kannst. Wir werden uns auch mit den verschiedenen Phasen der Teamarbeit auseinandersetzen und wie Konflikte innerhalb eines Teams effektiv gemanagt werden können. Dies alles zielt darauf ab, dir dabei zu helfen, die Zusammenarbeit in Teams zu optimieren und erfolgreich zu gestalten.
4. Interkulturelle Kompetenz in Organisationen
In Lektion 4, widmen wir uns dem Thema "Interkulturelle Kompetenz in Organisationen." Hier tauchst du in die Welt der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit ein. Du wirst verstehen, warum interkulturelle Kompetenz in modernen Organisationen von großer Bedeutung ist. Dabei erfährst du, wie du deine interkulturelle Sensibilität entwickeln kannst, um besser mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzuarbeiten. Wir werden auch die Herausforderungen und Best Practices in der interkulturellen Kommunikation in Teams und Organisationen beleuchten. Du wirst lernen, wie du aktiv zuhören und konstruktives Feedback in diesem interkulturellen Kontext effektiv kommunizieren kannst, um die Kooperation und Zusammenarbeit in vielfältigen Umgebungen zu optimieren.
5. Rahmenbedingungen interkultureller und organisationsübergreifender Teamarbeit in digitaler und analoger Form
In Lektion 5, werden wir uns mit den Rahmenbedingungen für interkulturelle und organisationsübergreifende Teamarbeit in digitaler und analoger Form auseinandersetzen. Du wirst verstehen, welche Herausforderungen bei der Planung solcher Teams auftreten können und wie du mit ihnen umgehen kannst. Dabei spielen auch das Gestalten des Stakeholder-Managements sowie die Festlegung von Regeln für Präsenz und mediale Interaktionen eine wichtige Rolle. Diese Themen werden dir helfen, die Zusammenarbeit in verschiedenen kulturellen und organisatorischen Kontexten sowohl in digitaler als auch analoger Form zu optimieren und erfolgreich zu gestalten.
Zuletzt geändert: Freitag, 20. Oktober 2023, 10:56