CC-Lizenz: CC-BY 4.0

Link zum Originalkurs: Kurs: Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns (7/8) | Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen! (moove-bw.de)

Autor:

Ulrich Plessner, Fachredaktion Ethik des Landesbildungsservers Baden-Württemberg (E-Mail: fg_ethik@mail.schule-bw.de; Fachportal: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik oder kurz https://ethik-bw.de)

Inhalt:

Was uns Menschen wichtig ist im Leben, das zeigt sich in unseren Gefühlen, unserem Denken und Handeln - ob wir uns dessen immer (ganz) bewusst sind oder nicht. Je klarer wir uns sind über das, was uns wirklich wichtig ist, was wir als wertvoll erachten, desto besser können wir uns in unserem Denken und Handeln orientieren und unser Leben selbst bestimmen.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in einem ersten Schritt, welche Werte ihnen selbst wichtig sind, welche für den Einzelnen und das Zusammenleben der Menschen. Anschließend unterscheiden sie moralische und rechtliche Normen sowie Konventionen voneinander. Dann nehmen sie eine Analyse des für die Ethik zentralen Wertbegriffs "gut" vor. In einem vierten Schritt wenden sie sich der Frage nach dem historischen Wandel von Werten zu und setzen sich mit der Frage auseinander, inwiefern es universelle Werte gibt. Im Anschluss daran untersuchen sie am Beispiel des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter Motive, aus denen Menschen moralisch handeln. Im letzten Schritt erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Diebstahl-Dilemmas mit Hilfe einer vereinfachten Fallanalyse ein begründetes moralisches Urteil.

Fach/Fächer: Ethik

Klassenstufen: 7/8/9

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/ETH/IK/7-8/07/01