Zum Hauptinhalt
pro.digbi
  • Startseite
  • Primarstufe
    Deutsch Digitale Bildung Englisch Mathematik Religion / Ethik Sachunterricht
  • Sekundarstufe
    Digitale Grundbildung Biologie Chemie Deutsch Englisch Ernährung Ethik Französisch Future Skills Geografie Geschichte Informatik Italienisch Latein Mathematik Musik Physik Sportkunde Soziales Lernen Wirtschaft
  • Mehr Inhalte
    DAF/DAZ Fortbildungen Future Skills
  • Info
    Info und Hilfe
    Neuigkeiten
    Zugang erwerben
  • 🦉
  • 🛠️
  • 🛒
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
pro.digbi
Startseite Primarstufe Einklappen Ausklappen
Deutsch Digitale Bildung Englisch Mathematik Religion / Ethik Sachunterricht
Sekundarstufe Einklappen Ausklappen
Digitale Grundbildung Biologie Chemie Deutsch Englisch Ernährung Ethik Französisch Future Skills Geografie Geschichte Informatik Italienisch Latein Mathematik Musik Physik Sportkunde Soziales Lernen Wirtschaft
Mehr Inhalte Einklappen Ausklappen
DAF/DAZ Fortbildungen Future Skills
Info Einklappen Ausklappen
Info und Hilfe Neuigkeiten Zugang erwerben
🦉 🛠️ 🛒
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Binomialverteilung
  2. 8. Standardabweichung
  3. Standardabweichung bei der Binomialverteilung

Standardabweichung bei der Binomialverteilung

Abschlussbedingungen

Du merkst also: der Erwartungswert alleine reicht nicht aus, um die Streuung anzugeben. Er war bei beiden Zufallsgrößen gleich, trotzdem hat die Zufallsgröße Y eine höhere Streuung. Die Lösung kommt jetzt:

Aufgabe 3a)   Bearbeite folgendes interaktives Lernvideo und schreibe in deinem Übungsheft mit:

Der Inhalt wird im Vorschaumodus angezeigt.
◄ Streuung - was ist das?
Aufschrieb - Standardabweichung ►
Website-Support
Über pro.digbi.net
Zugang erwerben
Impressum
Hilfe
Datenschutzerklärung
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Laden Sie die mobile App

  QR-Code zur Seite
https://pro.digbi.net/mod/h5pactivity/view.php?id=11558
Mehr anzeigen ...

Fehler melden