Zum Hauptinhalt
pro.digbi
  • Startseite
  • Primarstufe
    Deutsch Digitale Bildung Englisch Mathematik Religion / Ethik Sachunterricht
  • Sekundarstufe
    Digitale Grundbildung Biologie Chemie Deutsch Englisch Ernährung Ethik Französisch Future Skills Geografie Geschichte Informatik Italienisch Latein Mathematik Musik Physik Sportkunde Soziales Lernen Wirtschaft
  • Mehr Inhalte
    DAF/DAZ Fortbildungen Future Skills
  • Info
    Info und Hilfe
    Neuigkeiten
    Zugang erwerben
  • 🦉
  • 🛠️
  • 🛒
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
pro.digbi
Startseite Primarstufe Einklappen Ausklappen
Deutsch Digitale Bildung Englisch Mathematik Religion / Ethik Sachunterricht
Sekundarstufe Einklappen Ausklappen
Digitale Grundbildung Biologie Chemie Deutsch Englisch Ernährung Ethik Französisch Future Skills Geografie Geschichte Informatik Italienisch Latein Mathematik Musik Physik Sportkunde Soziales Lernen Wirtschaft
Mehr Inhalte Einklappen Ausklappen
DAF/DAZ Fortbildungen Future Skills
Info Einklappen Ausklappen
Info und Hilfe Neuigkeiten Zugang erwerben
🦉 🛠️ 🛒
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Binomialverteilung
  2. 3. Binomialkoeffizient
  3. Kombinatorik - Fragen vorab

Kombinatorik - Fragen vorab

Abschlussbedingungen

Wir merken also: je mehr Ü-Eier ich kaufe, desto länger und unübersichtlicher wird das Baumdiagramm. Dann wird es auch ganz schnell kompliziert herauszufinden, wie viele Pfade zu einem Ereignis gehören. Wäre es nicht toll, wenn wir da eine Abkürzung finden könnten?

Auf jeden Fall! Und das Geheimnis liegt in der Kombinatorik - also der Kunst herauszufinden, wie viele Möglichkeiten es gibt. Falls du dich unsicher fühlst, bearbeite die Aufgabe 2 andersherum: zuerst 2b, dann 2a, dann nochmal 2b. Falls du den normalen Weg gehen willst, dann bearbeite zuerst 2a, dann 2b, dann nochmal 2a.

Aufgabe 2a)   Fülle die Lücken mit den richtigen Zahlen. (Keine Panik: Du musst noch nicht alles verstehen!)

Aufgabe 2b)   Prüfe nun, ob du richtig gedacht hast mit folgendem Mathesong und fülle die Lücken von 2a) danach nochmal aus.

Der Inhalt wird im Vorschaumodus angezeigt.
◄ Übung: Stimmt's oder stimmt's nicht?
Mathesong Kombinatorik ►
Website-Support
Über pro.digbi.net
Zugang erwerben
Impressum
Hilfe
Datenschutzerklärung
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Laden Sie die mobile App

  QR-Code zur Seite
https://pro.digbi.net/mod/h5pactivity/view.php?id=11508
Mehr anzeigen ...

Fehler melden