Glossar
Abschlussbedingungen
Im Glossar sind die Grammatikthemen gesammelt, die für diese Lektion benötigt werden. Ob Ihnen eine Wiederholung anhand der knappen Zusammenfassungen genügt, entscheiden Sie bitte selbst.
Ergänzen Sie Ihre Arbeit ggf. durch Wiederholungen mit Ihrer gedruckten Grammatik oder anderen Materialien.
Ergänzen Sie Ihre Arbeit ggf. durch Wiederholungen mit Ihrer gedruckten Grammatik oder anderen Materialien.
Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
M |
---|
MäeutikBei der Mäeutik – auch Maieutik – handelt sich um ein auf Sokrates zurückgeführtes didaktisches methodischen Vorgehen, das dieser der Überlieferung zufolge mit der Tätigkeit einer Hebamme verglichen hat. Als Urform kann das sokratische Gespräch mit Athener Bürgern angesehen werden, denn hier wurde durch produktive Verunsicherung (Fragen, Hinweise) wesentliche Erkenntnisse gewonnen, die unbewusst bereits vorhanden waren. Gemeint ist mit Mäeutik, dass man einer Person zu einer Erkenntnis verhilft, indem man sie durch geeignete Fragen dazu veranlasst, den betreffenden Sachverhalt selbst herauszufinden und so die Einsicht, also das Wissen zu gebären. Den Gegensatz dazu bildet jener Unterricht, in dem ein Lehrer den SchülerInnen den Stoff dozierend mitteilt. Die Geburtshilfe, die Sokrates leistete, bestand in seiner Technik des zielführenden Fragens, wobei er mit dieser seine Gesprächspartner dazu bringt, vorhandene irrige Vorstellungen zu durchschauen und aufzugeben. Das führt oft dazu, dass sie in eine Ratlosigkeit (Aporie) geraten (Quelle: http://lexikon.stangl.eu/7898/maeutik-maieutik/ © Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik) | ||