Zum Hauptinhalt
pro.digbi
  • Startseite
  • Alle Kurse
    Primarstufe
    Primarstufe
    Sekundarstufe
    Sekundarstufe
    Fortbildungen und mehr
    Fortbildungen und mehr
  • Info
    Info und Hilfe
    Info und Hilfe
    Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    Zugang erwerben
    Zugang erwerben
  • 🦉
  • 🛠️
  • 🛒
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Gastzugang
Login
pro.digbi
Startseite Alle Kurse Einklappen Ausklappen
Primarstufe Sekundarstufe Fortbildungen und mehr
Info Einklappen Ausklappen
Info und Hilfe Neuigkeiten Zugang erwerben
🦉 🛠️ 🛒
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Aufgaben zum Knobeln, Forschen und Entdecken

Mehr von Mathematik:

Kurs: Uhrzeit
Kurs: Einmaleins | 2. Klasse
Kurs: Mathematikdetektive
Kurs: Offene Aufgaben 1
Kurs: Offene Aufgaben 2
Kurs: Offene Aufgaben 3
Kurs: Offene Aufgaben 4

  1. Mathematikdetektive
  2. Rechnen auf den Linien
  3. Zahlen auslegen

Zahlen auslegen

Abschlussbedingungen

Zum Rechnen auf den Linien benötigt man nur ein Blatt Papier, auf dem Linien nach dem abgebildeten Muster gezeichnet sind, und einige Legeplättchen oder Münzen. (Früher gab es auch Rechenpfennige.)  Zur Erleichterung können Linien mit den Buchstaben A, B, C, D bezeichnet werden.

Linien


„Die erste und unterste bedeutet eins, die zweite über ihr zehn, die dritte hundert, die vierte tausend usw., die nächste darüber stets zehn mal mehr als die nächste darunter, und jeder Zwischenraum gilt halb soviel wie die nächste Linie darüber.“

(Linienrechnen und schriftliches Rechnen mit Zahlen, Maßen und Gewichten im Kaufhandel aller Art, verfasst und zusammengestellt von Adam Ries aus Staffelstein, Rechenmeister in Erfurt im Jahre 1522 – moderne Fassung)

Nach historischem Vorbild ist die Tausenderlinie (D) durch ein Kreuz hervorgehoben.


a) Auf den Linien sind einige Zahlen dargestellt. Gib die fehlenden Zahlen an.

Zahlen ausgelegt

b) Lege die folgenden Zahlen aus.

Zahlen auslegen

c) Denke dir weitere Zahlen aus und stelle sie auf den Linien dar! Überprüfe bei allen Ergebnissen, ob sich die jeweilige Zahl auch mit weniger Plättchen darstellen lässt.

d) Wie viele Plättchen braucht man mindestens, um die Zahlen 13, 16, 50, 768, 4999 darzustellen?

In Zukunft wollen wir immer die einfachste Darstellung mit möglichst wenigen Plättchen verwenden. Diese Darstellung soll Minimaldarstellung heißen.

◄ Was kostet der Eintritt?
Minimaldarstellung ►
Website-Support
Über pro.digbi.net
Zugang erwerben
Impressum und Datenschutzerklärung
Hilfe
Gastzugang (Login)
Laden Sie die mobile App