• Chatbots

    • Tipps für die optimale Nutzung von Chatbots
      • Klare Fragen stellen: Je klarer und genauer die Eingabe, desto relevanter die Antwort.
      • Kontext geben: Wenn du erklärst, was du genau brauchst, kann die KI bessere Antworten generieren.
        • Beispiel: "Ich bin eine Lehrperson und brauche einen Lückentext zum Thema Present Simple für das zweite Lernjahr Englisch."
      • Beispiele verwenden: Zeigst du der KI durch Beispiele, was du erwartest, werden die Ergebnisse passgenauer.
      • Schritt-für-Schritt Anleitungen: Wenn du eine komplexe Frage hast, kannst du die KI bitten, das Problem Schritt für Schritt zu lösen.
        • Beispiel: "Frage mich wichtige Fragen nacheinander zum Thema X, damit wir daraus einen guten Prompt ableiten können."
    • URL icon

      Verwendung ohne Login möglich. Login für mehr Funktionen

    • URL icon

      Alternativer Chatbot ohne Login

    • URL icon

      Nutzung auch ohne Login möglich. Für mehr Funktionen (z.B. Bilderstellung) ist ein Login mit der Schul-E-Mail-Adresse nötig.

    • URL icon

      Teste Chatbots ohne Anmeldung

    • Prompts

    • Page icon
      • Storytelling: Erstelle eine kreative Geschichte, die das Thema spannend erklärt.
      • Diskussionseinleitung: Formuliere eine Diskussionseinleitung mit zwei gegensätzlichen Positionen.
      • Offene Fragen: Stelle offene Fragen, die zum Nachdenken anregen.
      • Schreibaufgabe: Formuliere eine Einleitung zu einer Schreibaufgabe, die erklärt, warum sie wichtig ist.
      • Quizfragen: Erstelle eine Multiple-Choice-Frage mit vier Antwortmöglichkeiten.
      • Feedback: Gib konstruktive Rückmeldungen, die Stärken und Verbesserungen aufzeigen.
    • File icon

      CC-BY-SA 4.0 Manuel Flick

    • 5 Tipps für bessere Prompts

      Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Tipps:

      1. Anweisung und Inhalt trennen: Trenne klare Anweisungen von den gewünschten Inhalten, z.B. mit ###
      2. Spezifisch sein: Beschreibe so genau wie möglich, was du möchtest.
      3. Beispiele geben: Gib ChatGPT Beispiele, um die Richtung deiner Anfrage zu verdeutlichen.
      4. Positive Prompts formulieren: Verwende positive Formulierungen für bessere Ergebnisse.
      5. Startpunkt vorgeben: Beginne den Text selbst, damit ChatGPT darauf aufbauen kann.
      6. Bonus: Verwende englische Prompts für oft präzisere Ergebnisse und übersetze es danach wieder.

    • Mehr Inhalte zu Chatbots

    • URL icon

      Welche Chatbots funktionieren zur Zeit am besten?