• LS 1.2: Rechte bei Schlechtleistung durchsetzen

    •   Ich kann...

      In diesem LernSCHRITT lerne ich Folgendes:

      • Ich kann die vorrangigen Rechte bei Schlechtleistung erläutern.
      • Ich kann die nachrangigen Rechte bei Schlechtleistung erläutern.
      • Ich kann anhand von Reklamationen kunden- und unternehmensorientiert Rechte geltend machen.

      In diesem LernSCHRITT lerne ich Folgendes (überfachliche Kompetenzen):

      • Ich kann Urteile verantwortungsbewusst bilden (Selbstkompetenz).
      • Ich kann Probleme erkennen und zur Lösung beitragen (Selbstkompetenz).
    • _________________________________________________________________________________

    • Appetizer

      käuferrechte

    • Plenum Plenum

      Beschreiben Sie, welche Schritte Sie einleiten würden, wenn Sie einen defekten Artikel geliefert bekommen. 

    • Arbeitsauftrag 1

      Einzelarbeit Einzelarbeit

      Der Appetizer zeigt, dass bei der Kontrolle gelieferter Waren nicht immer alle Artikel so wie bestellt ankommen. 
      In diesem Fall gibt es natürlich Rechte, die geltend gemacht werden können.

      Finden Sie alle Wörter zum Thema „vorrangige und nachrangige Rechte″.
      Die Wörter können waagrecht, senkrecht und diagonal geschrieben stehen.

    • _________________________________________________________________________________

    • Ausgangssituation


      Sie sind Mitarbeiter bei der HARO GmbH. Derzeit sind Sie im Verkauf tätig. Darüber hinaus sind Sie Teil des Teams „Rechtssicher im Arbeitsalltag″. Das Team prüft Rechtsfälle und unterzieht sich in regelmäßigen Abständen unterschiedlichen Tests.

      Sie erhalten folgenden Auszug aus einer E-Mail:

    • Einzelarbeit Einzelarbeit

    • Kann die Friedrich Kunst e. K. einfach vom Kaufvertrag zurücktreten?

    • Plenum Plenum

    • _________________________________________________________________________________

    • Erarbeitung 1

      Einzelarbeit Einzelarbeit

      Informieren Sie sich über vorrangige und nachrangige Rechte im Falle eines Sachmangels.

      Lesen Sie hierfür den Informationstext  durch oder schauen Sie sich die Übersicht  an.

      Bearbeiten Sie im Anschluss Übung  (Arbeitsauftrag 2).

      Sollten Sie diesbezüglich über Vorwissen verfügen, so können Sie direkt mit Übung  (Arbeitsauftrag 2) beginnen.

    • Arbeitsauftrag 2

       

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 3

      PartnerarbeitPartnerarbeit

       Sie haben Reklamationen verschiedener Kunden erhalten.

    • Die Reklamationen sind teilweise in einem Prüfformular erfasst. Vervollständigen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner zu jeder Reklamation das entsprechende Prüfformular.

      Laden Sie die ausgefüllten Prüfformulare in den Studierendenordner hoch.

      Benennen Sie die Datei: Vorname.Nachname_Prüfformular_Reklamation-Nr.

    • Laden Sie die ausgefüllten Prüfformulare in den Studierendenordner hoch.

      Benennen Sie die Datei: Vorname.Nachname_Prüfformular_Reklamation-Nr.

    • Plenum Plenum

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 4

      Einzelarbeit Einzelarbeit

      Als Mitglied des Teams „Rechtssicher im Arbeitsalltag″ müssen Sie regelmäßig an innerbetrieblichen Tests teilnehmen und diese bestehen. 

      Zur Vorbereitung hierzu steht Ihnen folgendes Material zur Verfügung.  

    • Icon H5P

      Hinweis: Durchlaufen Sie mindestens 10 Runden.

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 5

      Einzelarbeit Einzelarbeit

      Nach erfolgreicher Bearbeitung Ihrer Aufträge stehen die innerbetrieblichen Tests an.

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 6

      Einzelarbeit Einzelarbeit

      Prüfen Sie die Rechtslage im Einstiegsfall.

      Beantworten Sie im Anschluss die E-Mail von Herrn Kunst. Geben Sie hierzu eine Datei ab. Alternativ können Sie die Möglichkeit der Texteingabe nutzen. 

    • _________________________________________________________________________________

    • Reflexion