Ich kann die Begriffe Antrag, Annahme, Anpreisung, Anfrage, Angebot und Bestellung definieren.
Ich kann das Zustandekommen eines Kaufvertrags erklären.
Ich kann die rechtliche Bindung von Anträgen, Annahmen, Anpreisungen, Anfragen, Angeboten, Bestellungen, Auftragsbestätigungen und Lieferungen erläutern.
Ich kann verschiedene Möglichkeiten des Kaufvertragsabschlusses skizzieren.
Ich kann fallbezogen das Zustandekommen von Kaufverträgen rechtlich prüfen.
In diesem LernSCHRITT lerne ich Folgendes (überfachliche Kompetenzen):
Ich kann Probleme erkennen und zur Lösung beitragen (Selbstkompetenz).
Ich kann mich in Teamarbeit einbinden (Sozialkompetenz).
Ich kann gelerntes auf neue Probleme übertragen (Lernkompetenz).
Ich kann sachlich argumentieren (Kommunikative Kompetenz).
Sie sind Mitarbeiter/-in bei der HaRo GmbH. Derzeit sind Sie im Verkauf tätig. Darüber hinaus sind Sie Teil des Teams "Rechtssicher im Arbeitsalltag". Das Team prüft Rechtsfälle und unterzieht sich in regelmäßigen Abständen unterschiedlichen Tests.
Begründen Sie, ob im vorliegenden Fall 1 ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Übernehmen Sie hierzu das Schema in Ihre Unterlagen und vervollständigen Sie dieses.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, verwenden Sie die Checkliste , um den Fall Schritt für Schritt zu lösen.
Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, finden Sie hier die Begriffe, die eingesetzt werden sollen .
Prüfen Sie, ob in den folgenden Fällen ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Geben Sie bei der Begründung den entsprechenden Paragrafen aus dem BGB an.