• 1.4 Verschiedene Rechtsformen beurteilen

    •   Ich kann...

      In diesem LernSCHRITT lerne ich Folgendes:

      • Ich kann den Begriff "Rechtsform" erklären.
      • Ich kann die Rechtsform "Einzelunternehmen" erklären.
      • Ich kann die Rechtsform "Gesellschaft bürgerlichen Rechts" erklären.
      • Ich kann die Rechtsform "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" erklären.
      • Ich kann die Rechtsformen Einzelunternehmen, GbR und GmbH anhand verschiedener Merkmale voneinander unterscheiden.
      • Ich kann situationsabhängig eine geeignete Rechtsform auswählen.

      • Ich kann aktiv zuhören.
      • Ich kann eine Übersicht gestalten.
      • Ich kann mit meinen Mitschülerinnen und Mitschülern in einem Dokument zusammenarbeiten.
      • Ich kann meinen Wissens- und Kompetenzzuwachs reflektieren.
      • Ich kann mit Hilfe der Reflexion Fragen zum Lernschritt 1.4 formulieren.
    • _________________________________________________________________________________

    • Einstieg

      Appetizer_Rechtsformen

                 5 Minuten

                  Einzelarbeit

      1. Notieren Sie die Begriffe, die Sie in der Abbildung finden.

      2. Markieren Sie die Begriffe, die Sie schon einmal gehört haben.

      3. Unterstreichen Sie die Begriffe, die Sie erklären können.
        Erklären heißt: Ich kann mindestens 2 Sätze zu diesem Begriff sagen.

                    5 Minuten

            Partnerarbeit

      1. Tauschen Sie sich mit dem Partner, der Ihnen zugelost wurde, über die Begriffe aus, die Sie erklären können. 

      2. Benutzen Sie einen BBB-Gruppenraum für die gemeinsame Besprechung.
    • _________________________________________________________________________________

    •  Aufgabe 1

                 10 Minuten

                  Einzelarbeit

      1. Informieren Sie sich mithilfe des Podcast_Teil_1 über die Rechtsform Einzelunternehmen.
        Sie können den Text zum Podcast unter Podcast_Einzelunternehmen nachlesen.

      2. Beantworten Sie die Fragen zum Einzelunternehmen im Quiz_Einzelunternehmen.


                 Austausch im Plenum zur Klärung offener Fragen.

    • _________________________________________________________________________________

    • Jaro ist sich nicht sicher, ob das Einzelunternehmen für ihn und seine Geschäftsidee die beste Rechtsform ist. Aus diesem Grund möchte er sich über die Rechtsform "Gesellschaft bürgerlichen Rechts" informieren.

       Aufgabe 2

    •  Aufgabe 2

    •  Aufgabe 2

    •  

                 Austausch im Plenum zur Klärung offener Fragen.

    • _________________________________________________________________________________

    • Nach Einzelunternehmen und der Personengesellschaft "Gesellschaft bürgerlichen Rechts" möchte sich Jaro nun noch ausführlich über die Kapitalgesellschaft "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" informieren, um für seine Geschäftsidee eine Entscheidung hinsichtlich der Rechtsform treffen zu können.

       Aufgabe 3

    •  Aufgabe 3

    •  Aufgabe 3

    •  

                 Austausch im Plenum zur Klärung offener Fragen.

    • _________________________________________________________________________________

    •  Ergebnissicherung

                    15 Minuten

            Partnerarbeit

      1. Rufen Sie das vorbereitete Tool "Oncoo" über den folgenden QR-Code auf. Sie können den QR-Code entweder einscannen oder anklicken.

        Tragen Sie Ihren Namen ein.
        Sie bekommen einen Partner zugeteilt.

      2. Benutzen Sie einen BBB-Gruppenraum für die gemeinsame Besprechung.

      3. Vergleichen Sie die 3 Rechtsformen (Einzelunternehmen, GbR und GmbH) in einer Tabelle.
        Gehen Sie dabei auf folgende Merkmale ein:
        1. Geschäftsführung: Wie viele Personen können Geschäftsführer sein?

        2. Namensbezeichnung: Wie setzt sich der Name des Unternehmens zusammen?

        3. Startkapital: Wie viel Startkapital werden bei der Gründung benötigt?

        4. Haftung: Wie haftet der Geschäftsführer im Falle einer Insolvenz?

        5. Gewinnverteilung: Wie wird der Gewinn verteilt?

        6. 3 Vorteile der jeweiligen Rechtsform

        7. 3 Nachteile der jeweiligen Rechtsform



                    10 Minuten

               Gruppenarbeit

      1. Vergleichen Sie mit einem anderen Team Ihre ausgefüllte Tabelle.

      2. Korrigieren Sie, wenn nötig, Ihren Aufschrieb.

      3. Speichern Sie Ihre Lösung in Ihrem Studierendenordner.
    • _________________________________________________________________________________

    •  Aufgabe 4

                 5 Minuten

                  Einzelarbeit

      Rufen Sie das vorbereitete Tool "Oncoo" über den folgenden QR-Code auf. Sie können den QR-Code entweder einscannen oder anklicken.

      Tragen Sie Ihren Namen ein.

      Sie bekommen einen Partner zugeteilt.



                   10 Minuten

            Partnerarbeit

      1. Benutzen Sie einen BBB-Gruppenraum für die gemeinsame Besprechung.

      2. Lösen Sie gemeinsam die Fallbeispiele_Rechtsformen.

      3. Speichern Sie Ihre Lösung in Ihrem Studierendenordner.


                 Austausch im Plenum zur Klärung offener Fragen.

    • _________________________________________________________________________________

    •  Reflexion

                 10 Minuten

                  Einzelarbeit

      1. Bearbeiten Sie die Anwendung Reflexion_Rechtsformen.

      2. Überprüfen Sie, ob Sie nun alle Begriffe aus der Abbildung im Einstieg erklären können.

      3. Notieren Sie in einem Textverarbeitungsprogramm oder auf einem Zettel, was Ihnen bei der Erarbeitung dieses Lernschrittes gut gelungen ist.

      4. Notieren Sie in einem Textverarbeitungsprogramm oder auf einem Zettel, was bei der Erarbeitung dieses Lernschrittes herausfordernd war.

      5. Überlegen Sie, wie Sie beim nächsten Mal arbeiten sollten, damit Ihr Ergebnis besser wird.

       Sollten Sie feststellen, dass Sie die Inhalte noch nicht so gut verstanden haben oder noch weitere Übungen brauchen, können Sie Fragen an den Fachlehrer/die Fachlehrerin stellen. 

    • _________________________________________________________________________________

    •  Aufgabe 5

                  Einzelarbeit

      Prüfen Sie, ob sie die Aufgabe im Lernthema 1 "Einen Geschäftsplan erstellen"  bearbeiten können.

    • _________________________________________________________________________________

    • Materialien