• 1.3 Verschiedene Standortfaktoren untersuchen

    •   Ich kann...

      In diesem LernSCHRITT lerne ich Folgendes:

      • Ich kann verschiedene Standortfaktoren voneinander unterscheiden.
      • Ich kann eine begründete Rangfolge hinsichtlich der Standortfaktoren erstellen.
      • Ich kann verschiedene Standorte mit Hilfe eines Bewertungsbogens analysieren.
      • Ich kann meinen Ausbildungsbetrieb hinsichtlich der Standortfaktoren analysieren.
      • Ich kann für die selbst entwickelte Geschäftsidee einen geeigneten Standort festlegen.

      • Ich kann eine Übersicht zu den Standortfaktoren gestalten.
      • Ich kann mit einem Online-Kartendienst arbeiten.
      • Ich kann meinen Wissens- und Kompetenzzuwachs reflektieren.
      • Ich kann mit Hilfe der Reflexion Fragen zum Lernschritt 1.3 formulieren.
    • _________________________________________________________________________________

    • Einstieg

                 15 Minuten

                  Einzelarbeit

      Rufen Sie das vorbereitete Tool "Oncoo" über den folgenden QR-Code auf. Sie können den QR-Code entweder einscannen oder anklicken.

      1. Notieren Sie auf grünen Karten, welche Merkmale für Sie einen richtig guten Elektronikfachhandel ausmachen.

      2. Notieren Sie auf blauen Karten, welche Merkmale der Unternehmer bei der Wahl seines Standortes für seinen Elektronikfachhandel berücksichtigen muss.




                 Austausch im Plenum

      1. Welche Antworten wurden in den jeweiligen Kategorien am häufigsten abgegeben?

      2. Gibt es Gemeinsamkeiten bei den abgegebenen Antworten?

      3. Welche Ziele verfolgen Unternehmer und Haushalte beim Wirtschaften?

      4. Machen Sie einen Screenshots von den abgegebenen Antworten für Ihre Unterlagen.

      5. Speichern Sie die Screenshots in Ihrem Studierendenordner.
    • _________________________________________________________________________________

    •  Aufgabe 1


      Der Standort ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft eines Betriebs. Er beeinflusst die Umsatzhöhe, die erzielbaren Preise, ebenso die Kosten und somit den Gewinn. Jedes Unternehmen wird versuchen, den „günstigsten Standort” zu ermitteln. Es wird ihn dort wählen, wo die Kosten am geringsten sind und der erwartete Nutzen am größten ist. Für die Wahl des richtigen Unternehmensstandorts sind eine ganze Reihe von Faktoren zu berücksichtigen.

                 10 Minuten

                  Einzelarbeit

      1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Standortfaktoren. Wählen Sie eine der 3 Anwendungen aus:
      2. Notieren Sie mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms oder auf einem Zettel die 6 Standortfaktoren und wenn nötig eine kurze Erklärung.

      3. Vergleichen Sie die nun kennengelernten Standortfaktoren mit den Antworten aus dem Appetizer hinsichtlich der Standortwahl des Elektronikfachhandels.

      4. Notieren Sie die dabei festgestellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede.


                    10 Minuten

            Partnerarbeit

      1. Rufen Sie das vorbereitete Tool "Oncoo" über den folgenden QR-Code auf. Sie können den QR-Code entweder einscannen oder anklicken.

        Tragen Sie Ihren Namen ein.
        Sie bekommen einen Partner zugeteilt.

      2. Benutzen Sie einen BBB-Gruppenraum für die gemeinsame Besprechung.

      3. Überlegen Sie gemeinsam, welche 3 Standortfaktor Ihnen am wichtigsten sind.
        Diese Entscheidung ist sehr abhängig von Ihrer Geschäftsidee. Während bei der einen Geschäftsidee eine gute Verkehrsanbindung wichtig ist, weil täglich LKWs Ware liefern, ist für eine andere Geschäftsidee die Kundennähe viel relevanter.

      4. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

      5. Speichern Sie Ihre Arbeitsergebnisse in Ihrem Studierendenordner.



                 Austausch im Plenum zur Klärung offener Fragen.

    • _________________________________________________________________________________

    •  Aufgabe 2

                 10 Minuten

                  Einzelarbeit

      1. Bearbeiten Sie das Buch "Standort_bewerten (A)".

    •  Aufgabe 2


                 10 Minuten

                  Einzelarbeit

      1. Bearbeiten Sie das Buch "Standort_bewerten (B)".
    •  Aufgabe 2

                 10 Minuten

                  Einzelarbeit

      1. Bearbeiten Sie das Buch "Standort_bewerten (C)".
    •            Austausch im Plenum zur Klärung offener Fragen.

    • _________________________________________________________________________________

    •  Aufgabe 3


      Nun sind Sie dran, denn Übung macht den Meister!

      Rufen Sie das vorbereitete Tool "Oncoo" über den folgenden QR-Code auf. Sie können den QR-Code entweder einscannen oder anklicken.

      Tragen Sie Ihren Namen ein.
      Sie bekommen einen Partner zugeteilt.


                    10 Minuten

            Partnerarbeit

      1. Benutzen Sie einen BBB-Gruppenraum für die gemeinsame Besprechung.

      2. Bearbeiten Sie gemeinsam die Übung_Standortbewertung.



                    10 Minuten

               Gruppenarbeit

      1. Besprechen Sie mit einem anderen Team Ihre bearbeitete Übung zur Standortbewertung.

      2. Korrigieren Sie, wenn nötig, Ihren Aufschrieb.

      3. Speichern Sie Ihre Lösung in Ihrem Studierendenordner.

    • _________________________________________________________________________________

    •  Aufgabe 4

                 20 Minuten

                  Einzelarbeit

      1. Analysieren Sie den Standort Ihres Ausbildungsbetriebes anhand von 3 Standortfaktoren.

      2. Erstellen Sie hierzu eine Übersicht (Tabelle, Mindmap, ...).
        • Für eine vorstrukturierte Übersicht in Form einer Tabelle, wählen Sie .
        • Für eine vorstrukturierte Übersicht in Form einer Mindmap wählen Sie .

      Rufen Sie das vorbereitete Tool "Oncoo" über den folgenden QR-Code auf. Sie können den QR-Code entweder einscannen oder anklicken.

      Tragen Sie Ihren Namen ein.
      Sie bekommen einen Partner zugeteilt.



                   10 Minuten

            Partnerarbeit

      1. Benutzen Sie einen BBB-Gruppenraum für die gemeinsame Besprechung.

      2. Tauschen Sie sich mit einer Mitschülerin/einem Mitschüler über Ihre Analyse des Standortes aus.

      3. Korrigieren Sie gegebenenfalls Ihre Analyse.

      4. Speichern Sie Ihre Lösung in Ihrem Studierendenordner.



                 Austausch im Plenum zur Klärung offener Fragen.

    • _________________________________________________________________________________

    •  Aufgabe 5

                 20 Minuten

                  Einzelarbeit

      1. Bestimmen Sie einen geeigneten Standort für Jaros Geschäftsidee, die Sie im Lernschritt 1.2 entwickelt haben.

      2. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

      3. Markieren Sie mit Hilfe von einem Online-Kartendienst (z.B. Google Maps) einen Standort für Ihre Geschäftsidee.

      4. Speichern Sie Ihre Lösung in Ihrem Studierendenordner.
    • _________________________________________________________________________________

    •  Reflexion

                 10 Minuten

                  Einzelarbeit

      1. Bearbeiten Sie das Standort_Memory.

      2. Reflektieren Sie Ihre eigene Arbeit zum Lernschritt: 1.3 Verschiedene Standortfaktoren untersuchen.
          • Einen geeigneten Standort für die selbst entwickelte Geschäftsidee festzulegen fiel mir leicht/schwer, weil ...
          • Das hat mir bei der Festlegung eines geeigneten Standorts geholfen: ...
          • Schwer gefallen ist mir ...

       Sollten Sie feststellen, dass Sie die Inhalte noch nicht so gut verstanden haben, noch weitere Übungen brauchen, können Sie Fragen an den Fachlehrer/die Fachlehrerin stellen. 

    • _________________________________________________________________________________

    •  Aufgabe 6

                  Einzelarbeit

      Prüfen Sie, ob sie die Aufgaben im Lernthema 1 "Einen Geschäftsplan erstellen"  bearbeiten können.

    • _________________________________________________________________________________

    • Materialien