Der Standort ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft eines Betriebs. Er beeinflusst die Umsatzhöhe, die erzielbaren Preise, ebenso die Kosten und somit den Gewinn. Jedes Unternehmen wird versuchen, den „günstigsten Standort” zu ermitteln. Es wird ihn dort wählen, wo die Kosten am geringsten sind und der erwartete Nutzen am größten ist. Für die Wahl des richtigen Unternehmensstandorts sind eine ganze Reihe von Faktoren zu berücksichtigen.
10 Minuten
Einzelarbeit
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Standortfaktoren. Wählen Sie eine der 3 Anwendungen aus:
Notieren Sie mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms oder auf einem Zettel die 6 Standortfaktoren und wenn nötig eine kurze Erklärung.
Vergleichen Sie die nun kennengelernten Standortfaktoren mit den Antworten aus dem Appetizer hinsichtlich der Standortwahl des Elektronikfachhandels.
Notieren Sie die dabei festgestellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
10 Minuten
Partnerarbeit
Rufen Sie das vorbereitete Tool "Oncoo" über den folgenden QR-Code auf. Sie können den QR-Code entweder einscannen oder anklicken. Tragen Sie Ihren Namen ein. Sie bekommen einen Partner zugeteilt.
Benutzen Sie einen BBB-Gruppenraum für die gemeinsame Besprechung.
Überlegen Sie gemeinsam, welche 3 Standortfaktor Ihnen am wichtigsten sind. Diese Entscheidung ist sehr abhängig von Ihrer Geschäftsidee. Während bei der einen Geschäftsidee eine gute Verkehrsanbindung wichtig ist, weil täglich LKWs Ware liefern, ist für eine andere Geschäftsidee die Kundennähe viel relevanter.
Reflektieren Sie Ihre eigene Arbeit zum Lernschritt: 1.3 Verschiedene Standortfaktoren untersuchen.
Einen geeigneten Standort für die selbst entwickelte Geschäftsidee festzulegen fiel mir leicht/schwer, weil ...
Das hat mir bei der Festlegung eines geeigneten Standorts geholfen: ...
Schwer gefallen ist mir ...
Sollten Sie feststellen, dass Sie die Inhalte noch nicht so gut verstanden haben, noch weitere Übungen brauchen, können Sie Fragen an den Fachlehrer/die Fachlehrerin stellen.