• Aufladeprozess bei einem Kondensator

    Fahrradstandlicht

    Standlicht

    Abb.: Standlicht bei einem Fahrrad. Hier wird keine Batterie verwendet, sondern ein zuvor aufgeladener Kondensator.
    Quelle: "standlicht" by R6Shark is licensed under CC BY-NC 2.0, https://www.flickr.com/photos/43733163@N06/5676750664

    Was sollen Sie in diesem Abschnitt lernen?
    1. Sie sollen den zeitlichen Verlauf der Kondensatorspannung bei dem Aufladeprozess beschreiben können.
    2. Sie sollen diesen Verlauf physikalisch erklären können. 
    3. Sie können das Wassermodell als Analogie zur Beschreibung hinzuziehen.
    4. Sie können den Einfluss der Größen Widerstand und Kapazität auf den zeitlichen Spannungsverlauf am Kondensator beschreiben.
    5. Sie können anschließend die hier gelernten Grundlagen auch auf den Entladeprozess anwenden. 

    Dazu bearbeiten Sie bitte 
    1. Zunächst das kurze Quiz "Analogie..."
    2. Die Seite "Aufladeprozess bei einem Kondensator"
    3. Lösen Sie die "Aufgabe: Zeitlicher Verlauf der Kondensatorspannung"
    4. Bearbeiten Sie die Lektion "Aufladung eines Kondensators"