• Lernschritt 4: Die Reihenfolge bei Klammern beachten

    • Manchmal müssen Sie beim Lösen von Gleichungen eine bestimmte Reihenfolge beachten.
      Wenn Sie diese Reihenfolge beachten, können Sie sehr viele Arten von Gleichungen lösen.
      Wie dies geht, erfahren Sie in diesem Lernschritt.

    • Teilkompetenzen

      • 4.1: Ich kann eine lineare Gleichung, die Terme aus mehreren Rechenoperationen und Klammern enthält, durch Zusammenfassen und Vereinfachen in die Form a x + b = d x + e bringen.
      • 4.2: Ich kann Anwendungsprobleme durch das Aufstellen und Lösen von linearen Gleichungen lösen und beurteilen, ob eine Lösung im Anwendungszusammenhang sinnvoll ist.
      • 4.3: Ich kann gemeinsam mit anderen auf ein Ziel hinarbeiten.
      • 4.4: Ich kann eine Aufgabe ausdauernd bearbeiten.
    • Appetizer

      Zeit 10 Minuten

      Gruppenarbeit


      Tina sagt: "Warum muss ich überhaupt Gleichungen schrittweise lösen? Ich könnte doch auch einfach durch Ausprobieren herausfinden, wie meine Lösung lautet!"

      1. Schreiben Sie Ihre persönliche Meinung zu Tinas Behauptung in Form eines ca. dreizeiligen Beitrags in das nachfolgende Forum.
      2. Antworten Sie im Forum auf zwei Beiträge Ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen.
    • Arbeitsauftrag 1

      Zeit 10 Minuten
      Einzelarbeit

      Einzelarbeit

      Sehen Sie sich entweder das Lernvideo (A) an oder lesen Sie den Infotext (B).

      A B
    • Suchen Sie sich nun einen gleich schnellen Partner oder eine gleich schnelle Partnerin über Oncoo.
      Den Zugangscode erhalten Sie von Ihrer Lehrkraft.

    • Arbeitsauftrag 2

      Zeit 20 Minuten
      Partnerarbeit

      Partnerarbeit

      1. Bearbeiten Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin die folgende Geogebra-Aktivität.
      2. Speichern Sie Ihre Lösungen digital in Ihrem Studierendenordner ab.
      Geogebra Studierendenordner
      Geogebra-Aktivität Link zum Studierendenordner
    • Arbeitsauftrag 3

      Zeit 45 Minuten
      Partnerarbeit

      Partnerarbeit

      1. Erstellen Sie einen Erklärfilm zum Thema "Lineare Gleichungen". Verwenden Sie dabei das Eingangsbeispiel zum Freizeitpark. Fassen Sie die erlernten Inhalte aus den Lernschritten 1 bis 4 kurz zusammen.
      2. Der Film soll anderen Schülerinnen und Schülern helfen, das Thema "Aufstellen und Lösen von linearen Gleichungen" zu verstehen.
      3. Erläutern Sie anschaulich mit Hilfe von analogen und digitalen grafischen Darstellungen.
      4. Zum Erstellen des Films können Sie zum Beispiel iMovie, StopMotion oder ExplainEverything nutzen.
    • Reflexion

      Zeit 10 Minuten
      Plenum

      Plenum

      Führen Sie die Reflexion zu diesem Lernschritt mit einer Zielscheibe durch.
      Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

      1. Rufen Sie die Zielscheibe auf:

        Reflexion

      2. Bewerten Sie die einzelnen Statements und senden Sie anschließend Ihre Bewertung ab.

      Vielen Dank für's Mitmachen!