• Lernschritt 1: Ungleichheit und Gleichheit erkennen

    • In Ihrem Leben müssen Sie oft entscheiden, ob zwei Sachverhalte gleich oder ungleich sind. Manchmal können Sie solche Entscheidungen schnell treffen. Manchmal müssen Sie richtig überlegen.

      In diesem Lernschritt lernen Sie Kriterien dafür kennen, ob zwei Sachverhalte gleich oder ungleich sind. 

      Beginnen Sie mit dem Appetizer und arbeiten Sie sich dann schrittweise in der vorgegebenen Reihenfolge durch diesen Lernschritt. 

      Viel Spaß!

    • Appetizer

      Zeit

      5 Minuten

      Einzelarbeit

      Einzelarbeit


      Sie sind mit Ihren Freunden im Freizeitpark und haben Hunger. 

      Sie entscheiden sich dafür, an einem Food-Truck zu essen. Am Food-Truck steht die Werbetafel:

      "Beladen Sie Ihren Teller mit 500 Gramm Speisen aus unserem Angebot und zahlen Sie dafür nur 6 Euro!"

      Sie haben drei Menüs zur Auswahl. Wählen Sie das Menü aus, das dieses Kriterium erfüllt.

    • Teilkompetenzen

      • 1.1: Ich kann den Unterschied zwischen einem „Term“ und einer „Gleichung“ erläutern und anhand von Beispielen erklären, was eine Gleichung ist.
      • 1.2: Ich kann bei einfachen Aufgaben mit Unbekannten durch Einsetzen überprüfen, ob eine Zahl eine Lösung ist oder nicht.
      • 1.3: Ich kann meine Gedanken mündlich und schriftlich mitteilen.
      • 1.4: Ich kann mit einem Partner oder einer Partnerin arbeiten.
    • Arbeitsauftrag 1

      Zeit 10 Minuten
      Einzelarbeit

      Einzelarbeit

      Sehen Sie sich entweder das Lernvideo (A) an oder lesen Sie den Infotext (B).

      A B
    • Suchen Sie sich nun einen gleich schnellen Partner oder eine gleich schnelle Partnerin über Oncoo.
      Den Zugangscode erhalten Sie von Ihrer Lehrkraft.

    • Arbeitsauftrag 2

      Zeit 20 Minuten
      Partnerarbeit

      Partnerarbeit

      1. Bearbeiten Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin die folgende Geogebra-Aktivität.
      2. Speichern Sie Ihre Lösungen digital in Ihrem Studierendenordner ab.
      Geogebra Studierendenordner
      Geogebra-Aktivität Link zum Studierendenordner
    • Arbeitsauftrag 3

      Zeit 15 Minuten
      Partnerarbeit

      Partnerarbeit

      1. Bearbeiten Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin die folgende Geogebra-Aktivität.
      2. Speichern Sie Ihre Lösungen digital in Ihrem Studierendenordner ab.
      Geogebra Studierendenordner
      Geogebra-Aktivität Link zum Studierendenordner
    • Arbeitsauftrag 4

      Zeit 10 Minuten
      Plenum

      Plenum

      Kayra hat ihre beiden Haustiere auf eine Waage gestellt. Auf der linken Seite der Waage hat sie ein Gewicht von 2kg hinzugefügt.

      Hund und Katze

      1. Beschreiben Sie Ihre Beobachtung.
      2. Geben Sie an, welches Gewicht die Katze und der Hund in dieser Situation haben könnten.
      3. Formulieren Sie eine allgemeine Aussage über das Gewicht der Katze und das des Hundes.
      4. Diskutieren Sie im Chat verschiedene Möglichkeiten, um die Waage ins Gleichgewicht zu bringen.
    • Icon Chat
      Nächster Chat: Samstag, 10. Mai 2025, 12:00
    • Reflexion

      Zeit 10 Minuten
      Plenum

      Plenum

      Führen Sie die Reflexion zu diesem Lernschritt mit einer Zielscheibe durch.

      Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

      1. Rufen Sie die Zielscheibe auf:

        Reflexion

      2. Bewerten Sie die einzelnen Statements und senden Sie anschließend Ihre Bewertung ab.

      Vielen Dank für's Mitmachen!