• Lernschritt 3: Die Keilwirkung erklären

    • Im letzten Lernschritt haben Sie gelernt, die Steigung und den Steigungswinkel eines Schraubengewindes mithilfe des Steigungsdreiecks zu berechnen.

      Um das Wirkprinzip einer Schraubverbindung vollständig zu verstehen, müssen Sie sich nun noch mit der sogenannten Keilwirkung beschäftigen.

      Beginnen Sie mit dem Appetizer. Arbeiten Sie sich dann schrittweise in der vorgegebenen Reihenfolge durch diesen Lernschritt.

      Viel Spaß!

    • Die Keilwirkung erklären

      Teilkompetenzen:

      • 3.1: Ich kann die Keilwirkung in eigenen Worten wiedergeben und erklären.
      • 3.2: Ich kann Inhalte in Texten erfassen.
      • 3.3: Ich kann meine Gedanken mündlich äußern.
      • 3.4: Ich kann meine Ausdrucksweise in komplexen Situationen an den Adressaten anpassen.
    • Appetizer

      Kiste

      Die Getränkekiste steht auf einer schrägen Bank. 

      Arbeitsauftrag 1

      Zeit

      10 Minuten

      Einzelarbeit

      Einzelarbeit

      Plenum

      Plenum

      1. Überlegen Sie zunächst alleine: Was könnte passieren, wenn man die Bank auf der rechten Seite noch steiler anhebt?
      2. Schreiben Sie Ihre Vermutung in den Chat. Dieser befindet sich direkt unter dem Arbeitsauftrag.
      3. Diskutieren Sie über unterschiedliche Vermutungen im Chat.
    • Erarbeitung

      Arbeitsauftrag 2

      Zeit

      10 Minuten

      Einzelarbeit

      Einzelarbeit

      1. Sehen Sie sich das Informationsmaterial unter (A) an.
      2. Sollten Sie Ihr Wissen noch weiter vertiefen wollen, sehen Sie sich das Video zur Vertiefung unter (B) an.
      A
      B
    • Ergebnissicherung

      Arbeitsauftrag 3

      Zeit

      5 Minuten

      Einzelarbeit

      Einzelarbeit 

      Bearbeiten Sie den folgenden Lückentext. Wählen Sie zwischen der einfacheren Variante A oder der etwas anspruchsvolleren Variante B.

    • Lernkontrolle

      Arbeitsauftrag 4

      Zeit

      10 Minuten

      Partner

      Partnerarbeit

      Schicken Sie Ihrem Lernpartner von Lernschritt 2 eine kurze Sprachnachricht, in der Sie die Keilwirkung in eigenen Worten nochmal erklären. 

    • Reflexion

      Arbeitsauftrag 5

      Zeit

      3 Minuten

      Einzelarbeit

      Einzelarbeit 

      Geben Sie dem Kursleiter mit Hilfe des Tools "Zielscheibe" ein Feedback zum Lernschritt 3. Sie können den QR-Code entweder scannen oder anklicken.

      QR Zielscheibe