• Lernschritt 3: Quadratische Gleichungen grafisch darstellen & lösen

    • In Lernschritt 2 haben Sie gelernt, wie Sie quadratische Gleichungen rechnerisch lösen können. 

      In diesem Lernschritt lernen Sie, wie man quadratische Gleichungen auch zeichnerisch lösen kann. Oft ist die zeichnerische Lösung sehr gut geeignet, um quadratische Gleichungen näherungsweise zu lösen. 

    • Appetizer

      Zeit 12 Minuten

      Gruppenarbeit

      Nach einem Handyweitwurf werden gewöhnlich viele Handys in den Müll gegeben. 

      1. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten des Handy-Recyclings. Merken Sie sich die zwei Ihrer Meinung nach wichtigsten Aspekte des Handy-Recyclings.
      2. Tragen Sie Ihre zwei Aspekte des Handy-Recyclings in das unten stehende Wiki ein. Wenn noch keine Wiki-Seite zu Ihrem Aspekt existiert, dann erstellen Sie eine solche Seite. Wenn es schon eine Seite zu Ihrem Aspekt gibt, dann ergänzen Sie bitte das vorhandene Wiki. 
    • Icon Wiki

      Das bekannteste aller Wikis ist wohl "Wikipedia".
      In diesem Wiki können können Sie gemeinsam Wiki-Seiten erstellen und diese untereinander verlinken.
      Eine Anleitung zur Nutzung des Wikis finden Sie HIER.
      Die Startsteite heißt "index". Achten Sie auf aussagekräftige Seitennamen.

    • Teilkompetenzen

      • 3.1: Ich kann Funktionen der Form f(x) = ax2 + bx + c grafisch darstellen.
      • 3.2: Ich kann bei quadratischen Gleichungen der Form ax2 + bx + c = 0 die Lösungsmenge grafisch als Nullstellen einer Parabel näherungsweise ermitteln.
      • 3.3: Ich kann bei quadratischen Gleichungen der Form ax2 + bx + c = d die Lösungsmenge grafisch als Schnittstellen einer Parabel mit einer horizontalen Geraden näherungsweise ermitteln.
      • 3.4: Ich kann einfache Schnittprobleme aus Gerade und Parabel grafisch auf Lösbarkeit und Lösungsvielfalt untersuchen.
      • 3.5: Ich kann auf Beiträge anderer eingehen. 
      • 3.6: Ich kann zur Lösung von Problemen Strategien anwenden.
    • Arbeitsauftrag 1

      Zeit 20 Minuten
      Einzelarbeit

      Einzelarbeit

      1. Bearbeiten Sie die Geogebra-Aktivität auf Ihrem gewünschten Niveau. Wenn Sie Tipps zum Bearbeiten der Aufgaben benötigen, finden Sie diese weiter unten.
      2. Speichern Sie Ihre Lösung digital in Ihrem Studierendenordner ab. 
      A B C  
      Aktivität (A) Aktivität (B) Aktivität (C)  
    • Suchen Sie sich nun einen Partner oder eine Partnerin über Oncoo.
      Den Zugangscode erhalten Sie von Ihrer Lehrkraft.

    • Arbeitsauftrag 2

      Zeit 15 Minuten
      Partnerarbeit

      Partnerarbeit

      1. Laden Sie Ihre Lösung zu Arbeitsauftrag 1 in das Forum.
      2. Suchen Sie sich eine Lösung Ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen heraus.
      3. Überprüfen Sie diese Lösung auf Korrektheit.
      4. Formulieren Sie einen ausführlichen Kommentar zu dieser Lösung und schreiben Sie ihn als Beitrag ins Forum.
    • Arbeitsauftrag 3

      Zeit 30 Minuten
      Partnerarbeit

      Partnerarbeit

      1. Bearbeiten Sie den folgenden Arbeitsauftrag.
      2. Schreiben Sie Ihre Rechenwege auf ein Blatt Papier oder Tablet.
      3. Speichern Sie Ihr Ergebnis in dem Studierendenordner ab.
      A B C  
      Aktivität (A) Aktivität (B) Aktivität (C)  
    • Reflexion

      Geben Sie nun mit Hilfe einer Zielscheibe Rückmeldung zum Lernschritt 3.
      Geben Sie Ihre Meinung zu vier Statements ab.
      Diese Statements rufen Sie bitte über den QR-Code auf. Sie können den QR-Code auch anklicken. 

      Reflexion