• Informationen für die Lehrkraft

    • Liebe Kollegin, lieber Kollege,

      in diesem Moodle-Raum finden Sie eine Unterrichtssequenz für den Fern- oder auch Hybridunterricht zum Thema "Ganze Zahlen" in Klasse 5. Der Kurs ist als Selbstlernkurs konzipiert und kann beispielsweise auch in einem Flipped-Classroom-Setting eingesetzt werden. Sie finden alle Erarbeitungs- und Sicherungsinhalte zum Thema und ausgewählte Übungen. Die Übungen sind jedoch nicht sehr umfangreich, weswegen Sie passend zum eingeführten Schulbuch weitere Übungen (bestenfalls mit Lösungen) Ihrer Klasse zur Verfügung stellen sollten.

      Der Zeitbedarf pro Abschnitt entspricht ungefähr 45-60 Minuten (ohne ausführliche Übungen).

      Einführungsblöcke sind entweder mit Video oder interaktiven H5P-Anwendungen umgesetzt. Übungsabschnitte und Kontrollmöglichkeiten sind vorhanden, für eine intensive Beschäftigung mit dem Thema jedoch zu wenige. Hier bietet es sich an, den Schülerinnen und Schülern aus dem an der Schule eingeführten Lehrwerk zusätzliche Aufgaben zur Bearbeitung vorzulegen und ggf. Lösungen bereit zu stellen.

      Viel Freude und Spaß mit Ihrer Klasse und den ganzen Zahlen.

    • Bildungsplanbezug
    • 3.1.1 Leitidee Zahl – Variable – Operation

      (4) ganze Zahlen zur Beschreibung von Realsituationen verwenden, insbesondere unter den Aspekten Skala und Änderung

      (7) den Betrag einer Zahl angeben

      (11) einfache Rechnungen sicher im Kopf durchführen, unter anderem um Ergebnisse überschlägig zu überprüfen

      (23) Fachbegriffe für Rechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division), Rechenoperationen (addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, potenzieren) und Rechenoperanden (Summand, Faktor, Minuend, Subtrahend, Dividend, Divisor, Basis, Exponent) verwenden

      (24) bei der Berechnung von Zahltermen Rechengesetze für Rechenvorteile nutzen

      (26) einfache und zusammengesetzte Zahlterme mit den Fachbegriffen Summe, Differenz, Produkt, Quotient, Potenz beschreiben

      (27) einfache Aufgaben mit Unbekannten durch Ausprobieren oder Rückwärtsrechnen lösen

      3.1.4 Leitidee Funktionaler Zusammenhang

      (3) Punkte in ein Koordinatensystem eintragen und die Koordinaten von Punkten ablesen

    • Arbeitsblätter und Kopiervorlagen
    • Optionale Kopiervorlagen (für Schülerinnen und Schüler im Kurs nicht bereitgestellt):