• Lernschritt 4: Exponentialfunktionen modellieren

    • In der Regel ist bei praktischen Fragestellungen zu Wachstums- und Zerfallsprozessen die einzusetzende mathematische Funktion noch unbekannt.
      Wie Sie eine solche Funktion auf Basis der gegebenen Informationen modellieren, erfahren Sie in diesem Lernschritt.

    • _________________________________________________________________________________

    •   Ich kann...

      In diesem LernSCHRITT lerne ich Folgendes:

      • 4.1 Ich kann Wachstums- und Zerfallsprozesse mithilfe von Exponentialfunktionen beschreiben.
      • 4.2 Ich kann Aufgabenstellungen und Probleme aus dem Alltag zu Wachstums- und Zerfallsprozessen mithilfe von Exponentialfunktionen lösen.
      • 4.3 Ich kann einfache Aufgaben erfassen und strukturiert darstellen.
      • 4.4 Ich kann eine Aufgabe ausdauernd bearbeiten.
      • 4.5 Ich kann komplexe Zusammenhänge erklären.
    • Appetizer

      Kennen Sie noch andere Vorgänge in der Natur oder in anderen Bereichen, die exponentiell wachsen?

      1. Verfassen Sie einen Forumsbeitrag, in dem Sie diesen Vorgang nennen und beschreiben.
      2. Kommentieren Sie zwei Forumsbeiträge Ihrer Mitschüler bzw. Mitschülerinnen.
    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 1: Beschreiben Sie Wachstums- und Zerfallsprozesse mit Hilfe von Exponentialfunktionen.

      Zeit 10 Minuten
      Einzelarbeit Einzelarbeit

      Sehen Sie sich entweder das Lernvideo (A) an oder lesen Sie den Infotext (B).

      A B
    • Suchen Sie sich nun einen gleich schnellen Partner oder eine gleich schnelle Partnerin über Oncoo.
      Sie können den QR-Code anklicken oder einscannen. 

      QR

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 2: Lösen Sie eine Aufgabenstellung zu Wachstumsprozessen mit Hilfe von Exponentialfunktionen.

      Zeit 20 Minuten
      Einzelarbeit

      Partnerarbeit

      1. Bearbeiten Sie die folgende Geogebra-Aktivität.
      2. Speichern Sie Ihre Lösungen digital in Ihrem Studierendenordner ab.
      Geogebra  
      Geogebra-Aktivität  
    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 3: Lösen Sie Probleme aus dem Alltag mit Hilfe von Exponentialfunktionen.

      Zeit 30 Minuten
      Gruppenarbeit

      Gruppenarbeit (Stationen)

      Unten sehen Sie vier BigBlueButton-Aktivitäten, die jeweils eine Aufgabe enthalten.

      1. Bitte suchen Sie sich zwei Aufgaben (je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad und Thema) aus und bearbeiten Sie diese.
      2. Schreiben Sie Ihre Rechenwege auf ein Blatt Papier oder Tablet.
      3. Speichern Sie Ihr Ergebnis in dem Studierendenordner ab.

    • Arbeitsauftrag 4: Strukturieren Sie Ihr bisher gelerntes Wissen.

      Zeit 45 Minuten
      Partnerarbeit

      Partnerarbeit

      1. Erstellen Sie einen Erklärfilm zum Thema "Exponentielle Vorgänge". Verwenden Sie dabei das Eingangsbeispiel zum Bienenvolk. Fassen Sie die erlernten Inhalte aus den Lernschritten 1 bis 4 kurz zusammen.
      2. Der Film soll anderen Schülerinnen und Schülern helfen, das Thema "Modellieren und Beschreiben von exponentiellen Vorgängen" zu verstehen.
      3. Erläutern Sie anschaulich mit Hilfe von analogen und digitalen grafischen Darstellungen.
      4. Zum Erstellen des Films können Sie zum Beispiel die Apps "iMovie", "StopMotion" oder "ExplainEverything" nutzen.
    • Reflexion

      Bewerten Sie die folgenden Aussagen mit einer Skala von 1 bis 10.

      Sie können den QR-Code anklicken oder einscannen. 

      QR