• Lernschritt 1: Verschiedene Arten von Wachstum unterscheiden

    • Viele Dinge im realen Leben unterliegen einem Wachstum (z.B.: Bevölkerung, Tropfsteine) oder einem Zerfall (z.B.: Wertverlust eines Autos, radioaktiver Zerfall). Doch diese Wachstums- oder Zerfallsvorgänge können nach unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten verlaufen.

      In diesem Lernschritt lernen Sie Kriterien dafür kennen, Wachstums- bzw. Zerfallsvorgänge zu unterscheiden.

      Beginnen Sie mit dem Appetizer und arbeiten Sie sich dann schrittweise in der vorgegebenen Reihenfolge durch diesen Lernschritt.

      Viel Spaß!

    • _________________________________________________________________________________

    •   Ich kann...

      In diesem LernSCHRITT lerne ich folgendes:

      • 1.1 Ich kann anhand von Beispielen erklären, was exponentielles Wachstum ist und wie es sich von anderen Arten des Wachstums unterscheidet.
      • 1.2 Ich kenne und erkenne Exponentialfunktionen. Ich kann erklären, wie sie sich von Potenzfunktionen unterscheiden.
      • 1.3 Ich kann Inhalte aus Informationsquellen erfassen.
      • 1.4 Ich kann mit einem Partner arbeiten.
    • _________________________________________________________________________________

    • Appetizer

      Zeit 10 Minuten
      Einzelarbeitund Gruppenarbeit zuerst Einzelarbeit, dann Gruppenarbeit

      Schon seit Jahrtausenden hat sich der Mensch die Biene zu Nutzen gemacht. Lernen Sie nun kennen, wie er dies in den einzelnen Epochen getan hat.

      Gehen Sie folgendermaßen vor:

      1. Führen Sie im Internet auf DIESER SEITE eine kurze, 5-minütige Recherche durch, wie im Altertum, im Mittelalter und in der Neuzeit geimkert wurde. Notieren Sie stichwortartig passende Begriffe und Aussagen.
      2. Rufen Sie das digitale Whiteboard mit DIESEM LINK auf.
      3. Schreiben Sie drei ausgewählte Begriffe oder Aussagen auf das digitale Whiteboard. Ordnen Sie Ihre Begriffe bzw. Aussagen den drei Kategorien „Altertum", „Mittelalter" und „Neuzeit" zu.
    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 1: Erklären Sie anhand von Beispielen, was exponentielles Wachstum ist.

      Zeit 10 Minuten
      Einzelarbeit Einzelarbeit

      Sehen Sie sich entweder das Lernvideo (A) an oder lesen Sie den Infotext (B).

      A B
    • _________________________________________________________________________________

    • Für den nächsten Arbeitsauftrag benötigen Sie einen Partner oder eine Partnerin. 

      Suchen Sie sich daher nun einen gleich schnellen Partner oder eine gleich schnelle Partnerin über Oncoo.
      Sie können den QR-Code einscannen oder auf diesen klicken.

      QR

    • Arbeitsauftrag 2: Erkennen Sie Exponentialfunktionen.

      Zeit 10 Minuten
      Partnerarbeit

      Partnerarbeit

      1. Bearbeiten Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin die folgende Geogebra-Aktivität auf Ihrem gewünschten Niveau.
      2. Speichern Sie Ihre Lösungen digital in Ihrem Studierendenordner ab.
      Geogebra Geogebra  
      Geogebra-Aktivität (Niveau A) Geogebra-Aktivität (Niveau B)  
    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 3: Erkennen Sie das Wachstum auf einem Bankkonto.

      Zeit 10 Minuten
      Partnerarbeit

      Partnerarbeit

      1. Bearbeiten Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin die folgende Geogebra-Aktivität.
      2. Speichern Sie Ihre Lösungen digital in Ihrem Studierendenordner ab.
      Geogebra  
      Geogebra-Aktivität  
    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 4: Tauschen Sie sich mit Ihren Klassenkamerad/innen aus.

      Zeit 10 Minuten
      Plenum

      Plenum

      Im Arbeitsauftrag 3 sollten Sie eine Begründung finden, warum Tanjas Kontostand auf genau diese Art (exponentiell) anwächst.

      1. Betrachten Sie nochmals Ihre Antwort auf diese Frage.
      2. Schreiben Sie Ihre Aussage in kurzer und prägnanter Form in den Chat.
      3. Diskutieren Sie mit Ihren Klassenkamerad/innen, worin die genaue Ursache für dieses Wachstum liegt.
    • _________________________________________________________________________________

    • Reflexion

      Zeit 10 Minuten
      Plenum

      Plenum

      Führen Sie die Reflexion zu diesem Lernschritt mit einer Zielscheibe durch.

      Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

      1. Rufen Sie die Zielscheibe über den QR-Code auf. Sie erreichen die Zielscheibe auch durch Klicken auf den QR-Code.

      2. Bewerten Sie die einzelnen Statements und senden Sie anschließend Ihre Bewertung ab.

      Vielen Dank fürs Mitmachen!