• Anwendung

    • Diskussion

      Arbeitsaufträge Alternative 1: Sitzung einer Ethikkommission

      1. Simulieren Sie die Sitzung einer Ethikkommission zum Thema Gene Edititing.
      2. Bilden Sie Zweier- bis Dreiergruppen: Eine Person übernimmt (zunächst) die Rolle des Diskutanten, die anderen sind Berater*innen.
      3. Geben Sie zu Beginn der Sitzung nacheinander eine kurze Stellungnahme zum Thema ab, in der Sie kurz Ihre Position umreißen.
      4. Lassen Sie sich nach den Eingangsstellungnahmen kurz von Ihren Berater*innen coachen.
      5. Diskutieren Sie dann in der ganzen Runde mit dem Ziel, das Thema möglichst umfassend zu beleuchten und alle relevanten Argumente ins Spiel zu bringen.
      6. Lassen Sie sich vor der Abschlussstellungnahme kurz von Ihren Berater*innen coachen.
      7. Geben Sie abschließend unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Diskussion nacheinander eine zweite Stellungnahme ab.

      Arbeitsaufträge Alternative 2: Rollendiskussion mit Beteiligten und Betroffenen

      1. Führen Sie eine Rollendiskussion zum Thema Gene Edititing.
      2. Bilden Sie Zweier- bis Dreiergruppen: Eine Person übernimmt (zunächst) die Rolle des Diskutanten, die anderen sind Berater*innen.
      3. Verteilen Sie die Rollen und arbeiten Sie sich in Ihre Rolle ein. (s. Material Rollenkarten)
      4. Geben Sie zu Beginn der Sitzung nacheinander eine kurze Stellungnahme zum Thema ab, in der Sie kurz Ihre Position umreißen.
      5. Lassen Sie sich nach den Eingangsstellungnahmen kurz von Ihren Berater*innen coachen.
      6. Diskutieren Sie dann in der ganzen Runde mit dem Ziel, das Thema möglichst umfassend zu beleuchten und alle relevanten Argumente ins Spiel zu bringen.
      7. Lassen Sie sich vor der Abschlussstellungnahme kurz von Ihren Berater*innen coachen.
      8. Geben Sie abschließend unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Diskussion nacheinander eine zweite Stellungnahme ab.