Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns
-
Erarbeitung IV
-
Meine Werte, unsere Werte, globale Werte? Wertewandel und universelle Werte
-
Arbeitsauftrag 4
Arbeitsaufträge:
I. Inwiefern wandeln sich Werte im Laufe der Zeit? (Einzelarbeit) (Mat. 4.1: Shell Jugendstudie 2019-Link)
- Formuliere zu jeder der fünf Graphiken eine zentrale Aussage und belege sie mit konkreten Zahlen.
- Begründe, welche Aussage - für dich - am überraschendsten, wichtigsten oder problematischsten ist.
- Entwickle zu den fünf Themenfeldern je eine konkrete Frage und stelle sie zwei Erwachsenen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren und zwei Erwachsenen im Alter ab 60 Jahren: Wie hätten sie die Fragen als Jugendliche (vermutlich) beantwortet?
- Vergleiche die Ergebnisse deiner Umfrage mit den Ergebnissen der Shell Jugendstudie: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich feststellen.
- Diskutiere mit den von dir befragten Erwachsenen darüber, wie man die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Antworten erklären könnte.
- Skizziere - im Wiki - für ein Themenfeld, wie die Entwicklung bis im Jahr 2040 weitergehen könnte und nenne mögliche Gründe.
II. Alle Menschen teilen gemeinsame moralische Regeln? (Partnerarbeit im Chat) (Mat. 4.2: Sieben globale moralische Grundwerte-AB)
- Begründet gegenseitig, welche dieser sieben moralischen Regeln, die von allen Kulturen geteilt werden, euch am meisten überrascht hat, welche ihr am wenigsten erwartet hättet?
- Erläutert (an aktuellen Beispielen), woran man in unserer Gesellschaft erkennen kann, dass diese moralischen Normen auch hier gelten und von den Menschen (im Allgemeinen) anerkannt werden.
- Diskutiert, welche dieser moralischen Regeln ihr am wichtigsten findet und welche am problematischsten.
- Entwickelt mögliche Erklärungsansätze dafür, dass genau diese moralischen Normen, die sich alle auf den sozialen Umgang der Menschen miteinander beziehen, in allen Gesellschaften und Kulturen weltweit als positiv anerkannt und moralisch gut angesehen werden - und niemals als moralisch schlecht.
- Schreibt euren stärksten Erklärungsansatz ins Forum und kommentiert begründet zwei andere Erklärungsansätze.
-
Materialien 4
-
Ergebnissicherung und Urteilsbildung 4
-