• Erarbeitung I

    • Was ist wirklich wichtig im Leben? - Unsere Wertvorstellungen und ihre Bedeutung für den Einzelnen und das Zusammenleben der Menschen

    • Arbeitsauftrag 1

      I. Einzelarbeit (Mat. 1.1: Meine Wertvorstellungen-Fragebogen-AB)

      Beantworte die Fragen des Fragebogens in Stichworten und erläutere deine Antworten jeweils kurz an einem Beispiel.

      II. Partnerarbeit (3er-Chat)

      Stellt euch eure Antworten gegenseitig vor und tauscht euch im Chat mit einem Partnerin bzw. einem Partner über folgende Fragen aus: 

      a) Welche Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede könnt ihr festellen?

      b) Wie lassen sich die Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede erklären?

      c) Diskutiert, ob insgesamt eher die Gemeinsamkeiten oder die Unterschiede überwiegen.

      III. Einzelarbeit (Mat. 1.2: Werteliste-Ranking-AB)

      1.  Markiere diejenigen Werte aus der Liste in grüner Farbe, die bei deinen Antworten aus der Selbstbefragung eine Rolle gespielt haben und schreibe sie in Grün zu deinen Antworten. Ergänze die Liste gegebenenfalls um Werte, die dir fehlen.

      2. Entscheide dich für drei Werte, die dir am wichtigsten sind. Begründe deine Wahl in Stichworten und nenne ein Beispiel, an dem sichtbar wird, dass dir dieser Wert besonders wichtig ist.

      IV. Gruppenarbeit (5er-Chat) (Alternative: Videokonferenz)

      1. Prüft, welche drei Werte auf der Werteliste jeweils besonders wichtig sind für ein

      a) gelingendes, glückliches Leben jedes einzelnen Menschen (blau); 

      b) gutes Zusammenleben aller Menschen (rot). 

      Markiert diese Werte und begründet eure Wahl in Stichworten.

      2. Diskutiert, welche Bedeutung auf einer Skala von 0-5 (0 = keine Bedeutung; 5 = größte  Bedeutung) für den Einzelnen und für das Zusammenleben die Werte Freiheit, Verantwortung, Gerechtigkeit, Glück, Toleranz und Wahrheit haben. 

      V. Einzelarbeit (Wiki)

      Wähle einen der fünf Werte Freiheit, Verantwortung, Gerechtigkeit, Glück, Toleranz und Wahrheit aus, stimme ab (Link zur Abstimmung) und begründe (Link zum Wiki), warum er eine besonders große Bedeutung für den Einzelnen und für das Zusammenleben hat. Entfalte zwei vollständige Argumente (Behauptung - Begründung - Beispiel).

    • Materialien 1

    • Ergebnissicherung und Urteilsbildung 1

    • Chaträume für den 2er- und 4er-Chat (Arbeitsaufträge II und IV)