• Praxisbeispiele

    • 🔍 Praxisbeispiel: einfache Suche im Internet

      Suchmaschinen sind für die meisten von uns immer wieder der Einstieg ins Internet. Mit ihnen su-chen wir nach Informationen. Aber wie kommt die Suchmaschine eigentlich zu den Ergebnissen und wie sortiert sie diese? Wenn wir einen Suchbegriff in das Eingabefeld einer Suchmaschine eingeben, wird dieser durch Matchingalgorithmen mit dem Index von Webseiten verglichen. Kommt das Suchwort in dem Index vor, wird diese Webseite ausgewählt und nach bestimmten Relevanzkriterien in eine Reihenfolge geordnet. Daraus ergibt sich die Suchergebnisseite, die wir angezeigt bekommen. 

    • URL icon

      In der interaktiven Grafik sind die Aktionen, die bei der Suche im Internet ablaufen, Schritt für Schritt dargestellt und erklärt – von der Indizierung von Webseiten über das Erstellen eines Index in der Suchmaschine bis zur Anzeige des Ergebnisses. Es wird deutlich, wo Algorithmen einge-setzt sind, um die Ergebnisse zu erzielen.

    • 🍪 Praxisbeispiel: Cookies und Webtracking am Beispiel personalisierter Werbung

      Wenn verschiedene Menschen dieselbe Webseite besuchen, kann es sein, dass sie dort unter-schiedliche Werbung sehen. Denn im Internet ist es möglich, Werbung nach bestimmten Kriterien zielgerichtet zu personalisieren, um möglichst passende Angebote darzustellen. So kann Werbung sehr wirkungsvoll platziert sein. Dabei helfen beispielsweise Cookies, mit deren Hilfe es für Werbe-plattformen und -agenturen möglich ist, umfangreiche Datenprofile einzelner Nutzerinnen und Nut-zer anzulegen.

    • 🎵 Praxisbeispiel: Datenkompression am Beispiel MP3

      Datenkompression wird vor allem bei Audio- und Videodateien verwendet, z. B. für das Streamen von Musik oder Videos. Ziel ist es, die Größe der Dateien zu verringern, um so mehr Dateien auf einem begrenzten Speicherplatz – etwa einem Server, einer Festplatte oder einem Smartphone – abzulegen oder sie auch bei schlechter Internetverbindung zu streamen. Beim Beispiel MP3-Da-tenkompression wird ein Verfahren eingesetzt, das die Schwächen des menschlichen Ohrs aus-nutzt, um Dateien zu komprimieren

    • 🧑‍🎓 Praxisbeispiel: personalisierte Lernsoftware

      Personalisierte Lernsoftware passt Lerninhalte und -methoden an die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler an, um so etwa der Heterogenität in Schulklassen gerechter zu werden. Die Daten, die eine Schülerin oder ein Schüler bei der Verwendung der Software pro-duziert, z. B. indem sie bzw. er Aufgaben fehlerfrei oder fehlerhaft löst, durchlaufen dabei ein algo-rithmisches System. Dieses leitet daraus unter anderem einen individuellen Lehrplan ab. Lernsoft-ware kann so beispielsweise Inhalte, Lernpfade, Lerntempi, Lerngruppen oder Methoden personalisieren.

    • 📜 Ergebnissicherung